museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Schum 4/6b] Archiv 2021-05-06 17:18:10 Vergleich

Untertasse mit umlaufender Blumenranke

AltNeu
1# Untertasse mit umlaufender Blumenranke1# Untertasse mit umlaufender Blumenranke
22
3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)
5Inventarnummer: K-Schum 4/6b5Inventarnummer: K-Schum 4/6b
66
7Beschreibung7Beschreibung
12 12
13Modell: Nicht identifiziert. In den Preisverzeichnissen der Manufaktur F. A. Schumann ist die Tasse mit Untertasse nicht verzeichnet. 13Modell: Nicht identifiziert. In den Preisverzeichnissen der Manufaktur F. A. Schumann ist die Tasse mit Untertasse nicht verzeichnet.
14 14
151995 wurde die Untertasse vom Heimatmuseum Tiergarten, einer Vorgängerinstitution des Mitte Museums, angekauft und als ein Produkt der Manufaktur F. A. Schumann verzeichnet. Das kann heute nur noch zu 50 % bestätigt werden. Die Porzellanfabrik Nathusius (1824-1847) in Althaldensleben nutzte die identische Strichmarke in Blau unter Glasur schon Jahre vor F. A. Schumann. Die Manufaktur F. A. Schumann (1835-1880) nutzte den blauen Strich nur in den ersten drei Produktionsjahren. Für den Manufakturgründer Friedrich Adolph Schumann war die Porzellanproduktion Neuland. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erstlingsprodukt - ohne Erfahrung in der Porzellanproduktion - von solch guter Qualität ist, ist gering. Die Ausformung und die Malerei auf der Untertasse sind einwandfrei. Tendenziell wird sie eher der Porzellanfabrik Nathusius zugeschrieben; mit Sicherheit kann das jedoch nicht bestätigt werden. 151995 wurde die Untertasse vom Heimatmuseum Tiergarten, einer Vorgängerinstitution des Mitte Museums, angekauft und als ein Produkt der Manufaktur F. A. Schumann, Berlin, verzeichnet. Das kann heute nur noch zu 50 % bestätigt werden. Die Porzellanfabrik Nathusius (1824-1847) in Althaldensleben nutzte die identische Strichmarke in Blau unter Glasur schon Jahre vor F. A. Schumann. Die Manufaktur F. A. Schumann (1835-1880) nutzte den blauen Strich nur in den ersten drei Produktionsjahren. Für den Manufakturgründer Friedrich Adolph Schumann war die Porzellanproduktion Neuland. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erstlingsprodukt - ohne Erfahrung in der Porzellanproduktion - von solch guter Qualität ist, ist gering. Die Ausformung und die Malerei auf der Untertasse sind einwandfrei. Tendenziell wird sie eher der Porzellanfabrik Nathusius zugeschrieben, mit Sicherheit kann das jedoch nicht bestätigt werden.
16 16
17Inventarnummer: K-Schum 4/6b17Inventarnummer: K-Schum 4/6b
1818
20Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet20Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet
2121
22Maße22Maße
23Höhe: 2,7 cm, Durchmesser: 14,6 cm23Höhe: 2,7 cm; Durchmesser: 14,6 cm
2424
25___25___
2626
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)29 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=156528)
30 + wann: 1835-183730 + wann: 1835-1837
31 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=737)31 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=737)
32 32
33- Hergestellt ...33- Hergestellt ...
34 + wer: [Porzellanfabrik Nathusius](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1387)34 + wer: [Porzellanfabrik Nathusius](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=1387)
35 + wann: 1824-184735 + wann: 1824-1847
36 + wo: [Althaldensleben](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4765)36 + wo: [Althaldensleben](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4765)
37 37
38## Bezug zu Personen oder Körperschaften38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3939
40- [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)40- [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=156528)
41- [Porzellanfabrik Nathusius](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1387)41- [Porzellanfabrik Nathusius](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=1387)
4242
43## Literatur43## Literatur
4444
5252
53## Schlagworte53## Schlagworte
5454
55- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=905)55- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=905)
56- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)56- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=118)
57- [Untertasse](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4963)57- [Untertasse](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=4963)
5858
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2021-05-06 17:18:1062Stand der Information: 2021-11-26 06:59:28
63[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)63[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6464
65___65___
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren