museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Schum 6/19] Archiv 2021-05-03 23:04:40 Vergleich

Dessertteller "Conische Form"

AltNeu
1# Dessertteller "Conische Form"1# Dessertteller "Conische Form"
22
3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/collection/19)
5Inventarnummer: K-Schum 6/195Inventarnummer: K-Schum 6/19
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dessertteller mit konischem Standring und flachem, eingesunkenem Spiegel mit abgesetztem konischen Anstieg der in eine schräg ansteigende, glatte Fahne übergeht. Auf dem Spiegel ein Bouquet mit Blüten in Weiß und Violett. Tellerrand mit breitem, Fahnenansatz mit schmaler, umlaufender Bemalung in Gold.8Dessertteller mit konischem Standring und flachem, eingesunkenem Spiegel mit abgesetztem, konischem Anstieg der in eine schräg ansteigende, glatte Fahne übergeht. Auf dem Spiegel ein Bouquet mit Blüten in Weiß und Violett. Tellerrand mit breitem, Fahnenansatz mit schmaler, umlaufender Bemalung in Gold.
9Der Teller ist Teil des Speiseservices "Conische Form". Ab den 1840er Jahren machte die Manufaktur F. A. Schumann vor allem mit auffälligen Formen und geschweiften Modellen im Rokoko-Stil auf sich aufmerksam. Das konische Speiseservice war etwa 20 Jahre lang das einzige, das in klassizistischer Form produziert wurde. 9Der Teller ist Teil des Speiseservices "Conische Form". Ab den 1840er Jahren machte die Manufaktur F. A. Schumann, Berlin, vor allem mit auffälligen Formen und geschweiften Modellen im Rokoko-Stil auf sich aufmerksam. Das konische Speiseservice war etwa 20 Jahre lang das einzige, das in klassizistischer Form produziert wurde.
10Zustand: Leichter Goldabrieb; Glasurfehler durch verunreinigte Masse; Aschekörner und Brandblasen unter Glasur; zwei kleine Abplatzungen am Standring.10Zustand: Leichter Goldabrieb; Glasurfehler durch verunreinigte Masse; Aschekörner und Brandblasen unter Glasur; zwei kleine Abplatzungen am Standring.
1111
12Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 3 nach Ponert 1993) und eine nicht zu identifizierende Pressmarke. Datierung: 1845-185112Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 3 nach Ponert 1993) und eine nicht zu identifizierende Pressmarke. Datierung: 1845-1851
1313
14Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: „Weisses Tafel-Geschirr, Verschiedene Formen, Teller, glatt conisch, d) zu Dessert No. 1, 7 Zoll", Preis: 3 Sgr. (Silbergroschen).14Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Verschiedene Formen, Teller, glatt conisch, d) zu Dessert No. 1, 7 Zoll", Preis: 3 Sgr. (Silbergroschen).
1515
16Inventarnummer: K-Schum 16/1916Inventarnummer: K-Schum 16/19
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Porzellan19Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet
2020
21Maße21Maße
22Höhe: 2,7 cm, Durchmesser: 18,4 cm22Höhe: 2,7 cm; Durchmesser: 18,4 cm
2323
24___24___
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)28 + wer: [Porzellanmanufaktur Friedrich Adolph Schumann](https://berlin.museum-digital.de/people/4334)
29 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=737)29 + wann: 1845-1851
30 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=737)
30 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Porzellanmanufaktur Friedrich Adolph Schumann](https://berlin.museum-digital.de/people/4334)
35
31## Literatur36## Literatur
3237
33- Heimatmuseum Tiergarten (Hg.) (1995): Weißes Gold aus Moabit. Die Porzellan-Manufactur von F. Adolph Schumann. Berlin38- Heimatmuseum Tiergarten (Hg.) (1995): Weißes Gold aus Moabit. Die Porzellan-Manufactur von F. Adolph Schumann. Berlin, S. 23.
34- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin39- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 340 ff., 460.
35- Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin40- Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin., S. 30, 32 f., 56, 58 f.
3641
37## Schlagworte42## Schlagworte
3843
39- ["Conische Form"](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=94696)44- ["Conische Form"](https://berlin.museum-digital.de/tag/94696)
40- [Berliner Porzellan-Manufaktur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91389)45- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/tag/905)
41- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=905)46- [Essgeschirr](https://berlin.museum-digital.de/tag/29111)
42- [Essgeschirr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29111)47- [Glanzgold](https://berlin.museum-digital.de/tag/91390)
43- [Glanzgold](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91390)48- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/tag/118)
44- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)49- [Teller](https://berlin.museum-digital.de/tag/1853)
45- [Teller](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1853)
4650
47___51___
4852
4953
50Stand der Information: 2021-05-03 23:04:4054Stand der Information: 2024-06-14 20:03:58
51[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5256
53___57___
5458
55- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95253/dessertteller-conische-form-95253.jpg59- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95253/dessertteller-conische-form-95253.jpg
60- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/95253-k-schum_619/dessertteller_conische_fo/dessertteller-conische-form-95253.jpg
5661
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren