museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Schum 8/5] Archiv 2021-05-03 23:04:40 Vergleich

Vase mit reicher Verzierung und Blumenmalerei

AltNeu
1# Vase mit reicher Verzierung und Blumenmalerei1# Vase mit reicher Verzierung und Blumenmalerei
22
3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)
5Inventarnummer: K-Schum 8/55Inventarnummer: K-Schum 8/5
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vase mit hohem, sich nach oben verjüngendem Fuß auf geschweiftem, ovalem Standfuß. Rand besetzt mit reliefierten S-Schwüngen, beidseitig mit reliefierten Kartuschen und an den Seiten mit je einer Wulst und einer Kerbe. Verjüngung des Fußes ist umgeben von zwei wulstigen, in gegenläufig aufgebogenen Blattspitzen, endende Profile. Kelchförmiger Korpus ist breitgedrückt und hat einen geschweiften und mit C- und S-Schwüngen besetzten Rand. Reliefierte, gegenständige Akanthusblätter am unteren Korpusansatz, dazwischen je ein Blatt in Rocailleform. Zwei Henkelstümpfe aus reliefierten Akanthusblättern an den Seiten, davon ausgehend bis zum Öffnungsrand breit gekehlte Kanneluren. Korpus ist beidseitig mit je einem großen polychromen Blumenbouquet bemalt. Reliefierte Partien und Henkelstümpfe sind goldstaffiert.8Vase mit hohem, sich nach oben verjüngendem Fuß auf geschweiftem, ovalem Standfuß. Rand besetzt mit reliefierten S-Schwüngen, beidseitig mit reliefierten Kartuschen und an den Seiten mit je einer Wulst und einer Kerbe. Verjüngung des Fußes ist umgeben von zwei wulstigen, in gegenläufig aufgebogenen Blattspitzen, endenden Profilen. Kelchförmiger Korpus ist breitgedrückt und hat einen geschweiften und mit C- und S-Schwüngen besetzten Rand. Reliefierte, gegenständige Akanthusblätter am unteren Korpusansatz, dazwischen je ein Blatt in Rocailleform. Zwei Henkelstümpfe aus reliefierten Akanthusblättern an den Seiten, davon ausgehend bis zum Öffnungsrand breit gekehlte Kanneluren. Korpus ist beidseitig mit je einem großen polychromen Blumenbouquet bemalt. Reliefierte Partien und Henkelstümpfe sind goldstaffiert.
9Zustand: Starker Goldabrieb; mehrere Glasurrisse an der Naht; Glasurfehler durch verunreinigte Masse; zahlreiche, große Aschekörner am Fuß; Blase am Fuß; Abplatzung am Fuß; Abplatzung am Standring. Abplatzung am Standring wurde gold übermalt; Datierung unbekannt.9Zustand: Starker Goldabrieb; mehrere Glasurrisse an der Naht; Glasurfehler durch verunreinigte Masse; zahlreiche, große Aschekörner am Fuß; Blase am Fuß; Abplatzung am Fuß; Abplatzung am Standring. Abplatzung am Standring wurde gold übermalt; Datierung unbekannt.
1010
11Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Strichmarke, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 2 nach Ponert 1993) und eine nicht zu identifizierende Ritzmarke. Datierung: 1837-184411Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Strichmarke, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 2 nach Ponert 1993) und eine nicht zu identifizierende Ritzmarke. Datierung: 1837-1844
1212
13Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: „Luxus-Gegenstände, O. Vase, No. 1, ca. 7,50 Zoll hoch". Preis: 15 Sgr. (Silbergroschen). 13Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Luxus-Gegenstände, O. Vase, No. 1, ca. 7,50 Zoll hoch", Preis: 15 Sgr. (Silbergroschen).
1414
15Inventarnummer: K-Schum 8/515Inventarnummer: K-Schum 8/5
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Porzellan18Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet
1919
20Maße20Maße
21Höhe: 18,8 cm, Breite: 17,2 cm, Tiefe: 11,5 cm21Höhe: 18,8 cm; Breite: 17,2 cm; Tiefe: 11,5 cm
2222
23___23___
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156528)27 + wer: [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=156528)
28 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=737)28 + wann: 1837-1844
29 + wo: [Berlin-Moabit](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=737)
29 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Porzellanmanufaktur F. A. Schumann](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=156528)
34
30## Literatur35## Literatur
3136
32- Kügler, Martin (2007): "Beste Qualität zu civilen Preisen" - Schlesisches Porzellan seit 1820. Wettin-Löbejün37- Kügler, Martin (2007): "Beste Qualität zu civilen Preisen" - Schlesisches Porzellan seit 1820. Wettin-Löbejün, S. 87 f.
33- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin38- Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 128, 132, 444 ff., 460.
34- Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin39- Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 37, 63.
3540
36## Schlagworte41## Schlagworte
3742
38- [Akanthus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4260)43- [Akanthus](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=4260)
39- [Berliner Porzellan-Manufaktur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91389)44- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=905)
40- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=905)45- [Glanzgold](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=91390)
41- [Glanzgold](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91390)46- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=118)
42- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)47- [Rocaille](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=6579)
43- [Rocaille](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6579)48- [Vase](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=284)
44- [Vase](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=284)
4549
46___50___
4751
4852
49Stand der Information: 2021-05-03 23:04:4053Stand der Information: 2021-11-14 21:35:58
50[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)54[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5155
52___56___
5357
54- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95265/vase-mit-reicher-verzierung-und-blumenmalerei-95265.jpg58- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95265/vase-mit-reicher-verzierung-und-blumenmalerei-95265.jpg
59- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/95265-k-schum_85/vase_mit_reicher_verzieru/vase-mit-reicher-verzierung-und-blumenmalerei-95265.jpg
60- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/95265-k-schum_85/vase_mit_reicher_verzieru/vase-mit-reicher-verzierung-und-blumenmalerei-95265-2.jpg
5561
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren