museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Schum 9/2] Archiv 2021-05-03 23:04:40 Vergleich

Porzellangrabstein in Form eines aufgeschlagenen Buches

AltNeu
1# Porzellangrabstein in Form eines aufgeschlagenen Buches1# Porzellangrabstein in Form eines aufgeschlagenen Buches
22
3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)4Sammlung: [Porzellan, Keramik](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=19)
5Inventarnummer: K-Schum 9/25Inventarnummer: K-Schum 9/2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hohler, rechteckiger Grabstein in Form eines aufgeschlagenen Buches mit plastischer Gestaltung der Buchseiten. Das Buch liegt auf einem Sockel mit gewelltem Rand und abgerundeten Ecken, infolge seiner Malerei Marmor imitierend. Der Bucheinband in Schwarz, die Seiten in Gold. Auf der hinteren Längsseite ist der Hersteller benannt: "Fried. Maus, Berlin N. 39". Die Grabinschrift links lautet: "Hier ruht meine liebe Frau Elisabeth Bernhardt geb. Herbrig, * 1. April 1855, + 9. Mai 1935.". Auf der rechten Buchseite heißt es: "Die Liebe höret nimmer auf!", die Buchseiten sind durch eine fein verzierte Linie voneinander getrennt. Beide Schriftfarben sind in Schwarz gemalt. Die Inschrift wurde in zwei unterschiedlichen Typografien gestaltet. Am Rand eine schmale, schwarze Umrandung. An den Ecken jeweils eine Blumenmalerei mit blauen Blüten.8Hohler, rechteckiger Grabstein in Form eines aufgeschlagenen Buches mit plastischer Gestaltung der Buchseiten. Das Buch liegt auf einem Sockel mit gewelltem Rand und abgerundeten Ecken, infolge seiner Malerei Marmor imitierend. Der Bucheinband in Schwarz, die Seiten in Gold. Auf der hinteren Längsseite ist der Hersteller benannt: "Fried. Maus, Berlin N. 39". Die Grabinschrift links lautet: "Hier ruht meine liebe Frau Elisabeth Bernhardt geb. Herbrig, * 1. April 1855, + 9. Mai 1935.". Auf der rechten Buchseite heißt es: "Die Liebe höret nimmer auf!", die Buchseiten sind durch eine fein verzierte Linie voneinander getrennt. Beide Schriftfarben sind in Schwarz gemalt. Die Inschrift wurde in zwei unterschiedlichen Typografien gestaltet. Am Rand eine schmale, schwarze Umrandung. An den Ecken jeweils eine Blumenmalerei mit blauen Blüten.
9Das geöffnete Buch ist ein Verweis auf die Bibel als "Buch des Lebens". Auf Porzellanmalen wurde auf der rechten Buchseite meist ein Bibelzitat geschrieben. "Die Liebe höret nimmer auf" ist eines aus dem "Hohelied der Liebe" des 13. Kapitels des ersten Korintherbriefes (1. Korinther 13). 9Das geöffnete Buch ist ein Verweis auf die Bibel als "Buch des Lebens". Auf Porzellangrabmalen wurde auf der rechten Buchseite meist ein Bibelzitat geschrieben. "Die Liebe höret nimmer auf" ist eines aus dem "Hohelied der Liebe" des 13. Kapitels des ersten Korintherbriefes (1. Korinther 13).
10Der genannte Hersteller Friedrich Maus hatte ein Steinmetzgeschäft in der Weddinger Gerichtstr. 49, gegenüber des Städtischen Begräbnisplatzes, heute der Urnenfriedhof Gerichtstraße. 10Der genannte Hersteller Friedrich Maus hatte ein Steinmetzgeschäft in der Weddinger Gerichtstr. 49, gegenüber des Städtischen Begräbnisplatzes, heute der Urnenfriedhof Gerichtstraße.
11Zustand: Leichter Goldabrieb; Staubverunreinigung der Glasur; Verunreinigung der unglasierten Partien auf der Unterseite; Aschekörner unter Glasur.11Zustand: Leichter Goldabrieb; Staubverunreinigung der Glasur; Verunreinigung der unglasierten Partien auf der Unterseite; Aschekörner unter Glasur.
1212
13Hersteller: unbekannt, da keine Marke Eine Pressmarke "2". Datierung: nach 09.05.193513Hersteller: Aufgrund der Beschriftung auf der Seite wird von Friedrich Maus ausgegangen. Eine Bodenmarke gibt es nicht, nur eine Pressmarke "2". Datierung: nach 09.05.1935
14Vergleichsobjekte sind bei Buschenhagen 2014 zu finden. 14Vergleichsobjekte sind bei Buschenhagen 2014 zu finden.
1515
16Inventarnummer: K-Schum 9/216Inventarnummer: K-Schum 9/2
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Porzellan19Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet
2020
21Maße21Maße
22Höhe: 11,9 cm, Breite: 32,7 cm, Tiefe: 27,4 cm22Höhe: 11,9 cm; Breite: 32,7 cm; Tiefe: 27,4 cm
23
24## Literatur
25
26- Buschenhagen, Frank (2014): L. H. A. Schmidt: Porzellan aus Moabit. Eine fast vergessene Manufaktur. 1854–1886. Berlin
27
28## Schlagworte
29
30- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=905)
31- [Buch des Lebens](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97342)
32- [Grabmal](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8180)
33- [Grabstein](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2340)
34- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)
3523
36___24___
3725
3826
39Stand der Information: 2021-05-03 23:04:4027- Hergestellt ...
28 + wer: [Friedrich Maus](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=171588)
29 + wann: Nach 09.05.1935
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)
31
32## Literatur
33
34- Buschenhagen, Frank (2014): L. H. A. Schmidt: Porzellan aus Moabit. Eine fast vergessene Manufaktur. 1854–1886. Berlin, S. 134 ff.
35
36## Schlagworte
37
38- [Blumenmalerei](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=905)
39- [Buch des Lebens](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=97342)
40- [Grabmal](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8180)
41- [Grabstein](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=2340)
42- [Porzellan](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=118)
43
44___
45
46
47Stand der Information: 2021-11-26 07:00:37
40[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)48[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4149
42___50___
4351
44- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95268/porzellangrabstein-in-form-eines-aufgeschlagenen-buches-95268.jpg52- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202105/95268/porzellangrabstein-in-form-eines-aufgeschlagenen-buches-95268.jpg
53- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/95268-k-schum_92/porzellangrabstein_in_for/porzellangrabstein-in-form-eines-aufgeschlagenen-buches-95268.jpg
4554
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren