museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité [BMM 2012/71]
Sektionsbesteck (Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Präparierbesteck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit schwarzem Textil beklebter Holzkasten, innen violetter Samt. Im Deckel Golddruck: "J. Thamm in Berlin" und Aussparung sowie Metallriegel zum Befestigen der Schere. Links aufklappbare Aussparung mit einer Visitenkarte: "Otto Kringel stud. med.", handschriftlich: "Kaiser Wilhelm Akademie st. 43" sowie Name und Adresse in Würzburg. Im Kasten (17-teilig): Schere (Prägung: "Heinrich Voss"), Pinzette (Prägung: "J. Everhards Köln"), sechs Rundnadeln in drei unterschiedlichen Größen, sechs Skalpelle/Messer in fünf unterschiedlichen Größen, jeweils mit schwarzbraunem Holzgriff und fester Klinge, drei ohne Prägung, die drei größeren mit Prägung: "Thamm" oder "J. Thamm", das größte Knorpelmesser mit integriertem Knochenschaber am hinteren Ende. Zwei Meißel, einer davon als Hohlmeißel gestaltet und mit Prägung: "H. Pfau" (mit Logo), metallene Röhre.

Material/Technik

Leder, Metall, Samt, Papier, Holz

Maße

HxBxT (Etui geöffnet) 2,8 x 20,7 x 18,5 cm

Karte
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Objekt aus: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Das Berliner Medizinhistorische Museum ist eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es befindet sich auf dem Campus der Charité in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.