museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité [BMM 2013/256]
Artikulator nach Schröder (Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité / th deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Artikulator nach Schröder

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Untergestell y-förmig, mit Trägerplatte für den Zahnbogen des Unterkiefermodells. Rechts und links am Gestell nach oben gebogene Stützen, in einer Gabel endend. Darinnen Lager, um die Drehung der Artikulatorachse zu ermöglichen. Mittig von der Querachse abgehend weitere Trägerplatte für den Zahnbogen des Oberkiefermodells. Am Ende des Trägers vertikal verschiebbare Stange.
Artikulatoren benötigen Zahntechniker*innen zur Simulation der Kiefergelenksbewegung. Die bei Zahnärzt*innen gefertigten Gipsmodelle der Zahnbögen werden in den Artikulator montiert. Mit Stützen, Skalen, Federn und Schrauben kann die Achse in gewünschter Postition festgestellt werden. Anschließend werden zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten der Kiefer zueinander simuliert.

Material/Technik

Metall, Aluminium

Maße

HxBxT 11 x 20,4 17,7 cm

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Objekt aus: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Das Berliner Medizinhistorische Museum ist eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es befindet sich auf dem Campus der Charité in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.