museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Berliner Künstlerinnen Gemälde [VII 63/1191 x] Archiv 2022-10-06 12:11:30 Vergleich

Goebeler, Elise: Porträt einer unbekannten Dame

AltNeu
1# Goebeler, Elise: Porträt einer unbekannten Dame1# Goebeler, Elise: Porträt einer unbekannten Dame
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Berliner Künstlerinnen](https://berlin.museum-digital.de/collection/789)4Sammlung: [Berliner Künstlerinnen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=789)
5Sammlung: [Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/790)
6Inventarnummer: VII 63/1191 x5Inventarnummer: VII 63/1191 x
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Brustbild einer jungen Frau nach halblinks. Stark nachgedunkelt, trotzdem noch der hohe Spitzenkragen, als einziger Schmuck der ansonsten dunklen Kleidung vor dunklem Hintergrund, erkennbar. Aus dem Dunkel schaut das nicht geschönte junge Gesicht mit leichtem Doppelkinn, ganz schmucklos, heraus. Eine persönliche Beziehung zur Dargestellten ist möglich, wohl ein früheres Werk, das noch in ihre Studienzeit gehören könnte. Das ist umso auffälliger, als sie sonst für mitunter gefällige Kinderporträts und Märchenbilder bekannt geworden ist. Elise Goebeler (auch Göbeler) (1847-1913) stammte aus (Bad) Freienwalde/Oder und hatte sich ab 1906 mit einem Privatatelier in Berlin niedergelassen, nachdem sie in Berlin und München ausgebildet worden war. 8Brustbild einer jungen Frau nach halblinks. Stark nachgedunkelt, trotzdem noch der hohe Spitzenkragen, als einziger Schmuck der ansonsten dunklen Kleidung vor dunklem Hintergrund, erkennbar. Aus dem Dunkel schaut das nicht geschönte junge Gesicht mit leichtem Doppelkinn, ganz schmucklos, heraus. Eine persönliche Beziehung zur Dargestellten ist möglich, wohl ein früheres Werk, das noch in ihre Studienzeit gehören könnte. Das ist umso auffälliger, als sie sonst für mitunter gefällige Kinderporträts und Märchenbilder bekannt geworden ist. Elise Goebeler (auch Göbeler) (1847-1913) stammte aus (Bad) Freienwalde/Oder und hatte sich ab 1906 mit einem Privatatelier in Berlin niedergelassen, nachdem sie in Berlin und München ausgebildet worden war.
10 9
11Erworben für das Märkische Museum. 10Erworben für das Märkische Museum.
12 11
13Bezeichnet li. u. eigenhändig "E. Göbeler". 12Bezeichnet li. u. eigenhändig "E. Göbeler".
14 13
15Literatur: Kat. Berlin Museum. Märkisches Museum. Gemälde I, 1. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums. Bearb. von Sabine Beneke u. Sybille Gramlich. Berlin 1994, S. 31.14Literatur: Kat. Berlin Museum. Märkisches Museum. Gemälde I, 1. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums. Bearb. von Sabine Beneke u. Sybille Gramlich. Berlin 1994, S. 31.
1615
17Material/Technik16Material/Technik
2423
2524
26- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
27 + wer: [Elise Goebeler (1844-1913)](https://berlin.museum-digital.de/people/181650)26 + wer: [Elise Goebeler (1847-1913)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181650)
28 + wann: 1880 [circa]27 + wann: 1880 [circa]
29 28
30## Schlagworte
31
32- [Malerin](https://berlin.museum-digital.de/tag/16224)
33- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/22)
34
35___29___
3630
3731
38Stand der Information: 2022-10-06 12:11:3032Stand der Information: 2021-07-01 19:15:08
39[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)33[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4034
41___35___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren