museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Berliner Künstlerinnen [VII 82/223,1 w] Archiv 2021-07-28 10:21:33 Vergleich

Schütze-Schur, Ilse: Krankenschwester (aus: Wachtfeuer)

AltNeu
1# Schütze-Schur, Ilse: Krankenschwester (aus: Wachtfeuer)1# Schütze-Schur, Ilse: Krankenschwester (aus: Wachtfeuer)
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Berliner Künstlerinnen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=789)4Sammlung: [Berliner Künstlerinnen](https://berlin.museum-digital.de/collection/789)
5Inventarnummer: VII 82/223,1 w5Inventarnummer: VII 82/223,1 w
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt einer Rot-Kreuz-Schwester mit zur Seite geneigtem Kopf vor Landschaft, Reproduktion nach einem Holzschnitt der Malerin, Graphikerin und Pädagogin Ilse Schütze-Schur (1868-1923). Titelbild in: Wachtfeuer, Nr. 174 (1918), das in Anbetracht der Leistungen der Frauen im Ersten Weltkrieg ein Frauenheft war. 8Porträt einer Rot-Kreuz-Schwester mit zur Seite geneigtem Kopf vor Landschaft, Reproduktion nach einem Holzschnitt der Malerin, Graphikerin und Pädagogin Ilse Schütze-Schur (1868-1923). Titelbild in: Wachtfeuer, Nr. 174 (1918), das in Anbetracht der Leistungen der Frauen im Ersten Weltkrieg ein Frauenheft war.
9Der wirtschaftliche Verband der Künstler Berlins gab zwischen 1914 und 1925 diese Zeitschrift "Wachtfeuer. Deutsche Künstlerblätter" heraus. Zunächst von Kriegsbegeisterung getragen (Untertitel: Künstlerblätter zum Krieg 1914/1916, zum Jahr 1917 geändert auf 1914/17 etc.). Die Zeitschrift entwickelte sie sich angesichts der zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage im Ersten Weltkrieg und der Hunger- und Inflationszeit zu einem Unterstützungsprojekt für die Künstler. Anders als etwa der satirische "Simplicissimus" (1896-1944) war sie eher affirmativ. Die kleinen Hefte erschienen im Berliner Zirkel-Verlag und umfassten je Heft nicht mehr als acht Seiten, überwiegend mit ganzseitigen Illustration sowie kurzen Texten, auch Gedichten. Der Preis für die Hefte betrug 1914 noch 20 Pfennige, 1918 30 Pfennige das Stück und erschien wöchentlich. Otto Dorn war der Schriftleiter, u.a. mit den Namen folgender Mitarbeiter wurde auf der Rückseite geworben: Hans Baluschek, Emil Döpler, Magnus Zeller, Heinrich Zille. 9Der wirtschaftliche Verband der Künstler Berlins gab zwischen 1914 und 1925 diese Zeitschrift "Wachtfeuer. Deutsche Künstlerblätter" heraus. Zunächst von Kriegsbegeisterung getragen (Untertitel: Künstlerblätter zum Krieg 1914/1916, zum Jahr 1917 geändert auf 1914/17 etc.). Die Zeitschrift entwickelte sie sich angesichts der zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage im Ersten Weltkrieg und der Hunger- und Inflationszeit zu einem Unterstützungsprojekt für die Künstler. Anders als etwa der satirische "Simplicissimus" (1896-1944) war sie eher affirmativ. Die kleinen Hefte erschienen im Berliner Zirkel-Verlag und umfassten je Heft nicht mehr als acht Seiten, überwiegend mit ganzseitigen Illustrationen sowie kurzen Texten, auch Gedichten. Der Preis für die Hefte betrug 1914 noch 20 Pfennige, 1918 30 Pfennige das Stück und erschien wöchentlich. Otto Dorn war der Schriftleiter, u.a. mit den Namen folgender Mitarbeiter wurde auf der Rückseite geworben: Hans Baluschek, Emil Döpler, Magnus Zeller, Heinrich Zille.
10 10
11Altbestand Märkisches Museum. 11Altbestand Märkisches Museum.
12 12
2222
2323
24- Vorlagenerstellung ...24- Vorlagenerstellung ...
25 + wer: [Ilse Schütze-Schur (1868-1922)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181697)25 + wer: [Ilse Schütze-Schur (1868-1922)](https://berlin.museum-digital.de/people/181697)
26 + wann: 191826 + wann: 1918
27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28 28
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3392)31- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)
32- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8011)32- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/tag/8011)
33- [Krankenschwester](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11132)33- [Krankenpflegerin](https://berlin.museum-digital.de/tag/92962)
34- [Krankheit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=78)34- [Krankheit](https://berlin.museum-digital.de/tag/78)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-07-28 10:21:3339Stand der Information: 2023-10-05 23:54:15
40[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)40[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4141
42___42___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren