museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Berliner Künstlerinnen [VII 66/225 c w] Archiv 2021-07-29 12:18:27 Vergleich

Gasc, Anna Rosina de (Vorlage): Porträt Samuel Frhr. von Cocceji

AltNeu
1# Lisiewska, Barbara Rosina (Vorlage): Porträt Samuel Frhr. von Cocceji1# Gasc, Anna Rosina de (Vorlage): Porträt Samuel Frhr. von Cocceji
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Berliner Künstlerinnen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=789)4Sammlung: [Berliner Künstlerinnen](https://berlin.museum-digital.de/collection/789)
5Inventarnummer: VII 66/225 c w5Inventarnummer: VII 66/225 c w
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hüftstück im Dreiviertelprofil en face, den linken Arm auf eine Brüstung gelegt, in der Rechten ein Brief. Die Kleidung ist aufwendig, zeitüblich trägt Samuel Frhr. von Cocceji (1679-1755) eine Allongeperücke. Im Hintergrund ein Regal mit Büchern und rechts ein Ausblick auf das Berliner Kammergericht, was auf seinen Beruf als Jurist und seine Tätigkeit als Präsident des Kammergerichts seit 1723 verweist. Das Porträt ist gefasst in einem Rahmen, dessen Ecken mit Rocaillen und Akanthus, unten mit Wappenkartusche verziert sind. Es handelt sich um einen schwachen Abdruck, dessen Knickfalten restauriert sind, doch sind kleine Fehlstellen vor allem in der Kleidung geblieben. Vorlage war das Ganzfigurporträt von Barbara Rosina Lisiewska, das sie im Jahre 1737 malte (heute Warschau Nationalmuseum Inv.-Nr. 186849). 8Hüftstück im Dreiviertelprofil en face, den linken Arm auf eine Brüstung gelegt, in der Rechten ein Brief. Die Kleidung ist aufwendig, zeitüblich trägt Samuel Frhr. von Cocceji (1679-1755) eine Allongeperücke. Im Hintergrund ein Regal mit Büchern und rechts ein Ausblick auf das Berliner Kammergericht, was auf seinen Beruf als Jurist und seine Tätigkeit als Präsident des Kammergerichts seit 1723 verweist. Das Porträt ist gefasst in einem Rahmen, dessen Ecken mit Rocaillen und Akanthus, unten mit Wappenkartusche verziert sind. Es handelt sich um einen schwachen Abdruck, dessen Knickfalten restauriert sind, doch sind kleine Fehlstellen vor allem in der Kleidung geblieben. Vorlage war das Ganzfigurporträt von Barbara Rosina Lisiewska, das sie im Jahre 1737 malte (heute Warschau Nationalmuseum Inv.-Nr. 186849).
9 9
10Angekauft für das Märkische Museum von O. Kohn 1905. 10Angekauft für das Märkische Museum von O. Kohn 1905.
11 11
12Die Darstellung ist fünfzeilig untertitelt Mi. u. "Samuel L. B. de Cocceji, / S. Reg. Majest. Boruss. Sanctioris Consilii atque Status / Minister, Tribunalium omnium tam Ecclesiasticorum qua / civilium Praeses primarius Dynasta in Wussecken, / Kleist, Kepka, Laas, etc.", darunter bez. li. u. "Rosina Lysiesky pinxit.", re. u. "J. Jacob Haid, sculps. et excud. Aug. Vindel." 12Die Darstellung ist fünfzeilig untertitelt Mi. u. "Samuel L. B. de Cocceji, / S. Reg. Majest. Boruss. Sanctioris Consilii atque Status / Minister, Tribunalium omnium tam Ecclesiasticorum qua / civilium Praeses primarius Dynasta in Wussecken, / Kleist, Kepka, Laas, etc.", darunter bez. li. u. "Rosina Lysiesky pinxit.", re. u. "J. Jacob Haid, sculps. et excud. Aug. Vindel."
13 13
2323
2424
25- Vorlagenerstellung ...25- Vorlagenerstellung ...
26 + wer: [Anna Rosina de Gasc (1713-1783)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=974)26 + wer: [Anna Rosina de Gasc (1713-1783)](https://berlin.museum-digital.de/people/974)
27 + wann: 173727 + wann: 1737
28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
29 29
30- Druckplatte hergestellt ...30- Druckplatte hergestellt ...
31 + wer: [Johann Jacob Haid (1704-1767)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1203)31 + wer: [Johann Jacob Haid (1704-1767)](https://berlin.museum-digital.de/people/1203)
32 + wann: Nach 1743 [circa]32 + wann: Nach 1743 [circa]
33 + wo: [Augsburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)33 + wo: [Augsburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=211)
34 34
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften35## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3636
37- [Kammergericht](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69294)37- [Kammergericht Berlin](https://berlin.museum-digital.de/people/69294)
3838
39## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4040
41- [Warschau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1128)41- [Warschau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1128)
4242
43## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
4444
45- [Abdruck von der gleichen Platte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96516)45- [Abdruck von der gleichen Platte](https://berlin.museum-digital.de/object/96516)
4646
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [Ausblick](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39360)49- [Ausblick](https://berlin.museum-digital.de/tag/39360)
50- [Brief](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=148)50- [Brief](https://berlin.museum-digital.de/tag/148)
51- [Jurist](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9777)51- [Jurist](https://berlin.museum-digital.de/tag/9777)
52- [Minister](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17277)52- [Minister](https://berlin.museum-digital.de/tag/17277)
53- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)53- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/22)
5454
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2021-07-29 12:18:2758Stand der Information: 2023-05-31 01:26:40
59[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)59[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6060
61___61___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren