museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Grafische Sammlung [VII 63/1310 w] Archiv 2021-07-17 21:11:45 Vergleich

Lisiewski, Georg (Vorlage): Porträt Severin Schindler

AltNeu
5Inventarnummer: VII 63/1310 w5Inventarnummer: VII 63/1310 w
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kniestück nach halbrechts, an einem Prunktisch stehend, in der Linken Papiere, in der Rechten ein samtenes Tuch, in einem Innenraum mit Fensterausblick auf eine Landschaft, der Raum von einem Vorhang drapiert. Dargestellt ist Severin Schindler (1671-1737), Unternehmer einer preußischen Gold- und Silberwarenmanufaktur und Begründer des Schindlerschen Waisenhauses, bekleidet in einem samtenen Rock. Das Porträtgemälde entstand posthum und ist in der Schlosskirche in Schöneiche bei Berlin erhalten, für die es die Witwe, Maria Rosina Schindler, stiftete. Es ist signiert und datiert "Georg Lisiewski A 1739". Im Jahr darauf, ließ sich die Witwe als Gegenstück ihr Porträt ebenfalls, aber von der Tochter des Malers fertigen. 8Kniestück nach halbrechts, an einem Prunktisch stehend, in der Linken Papiere, in der Rechten ein samtenes Tuch, in einem Innenraum mit Fensterausblick auf eine Landschaft, der Raum von einem Vorhang drapiert. Dargestellt ist Severin Schindler (1671-1737), Unternehmer einer preußischen Gold- und Silberwarenmanufaktur und Begründer des Schindlerschen Waisenhauses, bekleidet in einem samtenen Rock. Das Porträtgemälde entstand posthum und ist in der Schlosskirche in Schöneiche bei Berlin erhalten, für die es die Witwe, Maria Rosina Schindler, stiftete. Es ist signiert und datiert "Georg Lisiewski A 1739". Im Jahr darauf, ließ sich die Witwe als Gegenstück ihr Porträt ebenfalls, aber von der Tochter des Malers fertigen. [Link VII 63/1311 w]
9 9
10Schenkung von Emil Hänel, Berlin-Charlottenburg, 1950, an das Märkische Museum. 10Schenkung von Emil Hänel, Berlin-Charlottenburg, 1950, an das Märkische Museum.
11 11
12Bezeichnet li. u. "Lisiewsky pinxit", re. u. "A. B. König, Sculp.". "Severin Schindler / Königlich Preussischer Geheimer Rath / Herr auf Schöneiche und Börnicke / Gebohren den 18. Jan. Anno, 1671. / Gestorben den 22 Nov. Anno, 1737." 12Bezeichnet li. u. "Lisiewsky pinxit", re. u. "A. B. König, Sculp.". "Severin Schindler / Königlich Preussischer Geheimer Rath / Herr auf Schöneiche und Börnicke / Gebohren den 18. Jan. Anno, 1671. / Gestorben den 22 Nov. Anno, 1737."
13 13
14Vgl. Literatur: Ekhart Berckenhagen: Anna Rosina Lisiewska-Matthieu-de Gasc. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 31 (1992), S. 77-114, hier Nr. 121 (S. 109).14Vgl. Literatur: Ekhart Berckenhagen: Anna Rosina Lisiewska-Matthieu-de Gasc. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 31 (1992), S. 77-114, hier Nr. 121 (S. 109).
1515
16Material/Technik16Material/Technik
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Severin Schindler (1671-1737)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181768)31 + wer: [Severin Schindler (1671-1737)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181768)
32 32
33## Links/Dokumente
34
35- [gleiche Adresse](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96636)
36- [gleiche Adresse](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96635)
37- [gleiche Adresse](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96633)
38- [Ehemann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96561)
39- [Ehemann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=96518)
40
41## Schlagworte33## Schlagworte
4234
43- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)35- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
45___37___
4638
4739
48Stand der Information: 2021-07-17 21:11:4540Stand der Information: 2021-07-04 13:30:23
49[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5042
51___43___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren