museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Berliner Künstlerinnen [VII 61/483 w] Archiv 2021-07-17 20:57:52 Vergleich

Kollwitz, Käthe: Gesenkter Frauenkopf

AltNeu
5Inventarnummer: VII 61/483 w5Inventarnummer: VII 61/483 w
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nach ihrem künstlerischen Durchbruch mit dem Zyklus "Ein Weberaufstand" (1898/99) wandte sich Käthe Kollwitz vielfältigen neuen Aufgaben zu. Das Plastische reizte sie, 1901 und noch einmal für zwei Monate 1904 ging sie nach Paris. Aber auf dem Gebiet der Druckgraphik entstanden 1902 auch so wichtige Zyklen wie "Bauernkrieg", in dem sie große Plattenformate mit vielfältigen technischen Verfahren bearbeitete. Daneben führt die lebensbedrohliche Erkrankung ihres ersten Sohnes Hans zur Auseinandersetzung mit dem Tod, dem sie mehrere druckgraphische Werke widmete. Einige anonyme Porträts von Arbeiterfrauen sind eher Nebenwerke, wie auch hier dieses Porträt einer Frau, deren Gesicht aus dem Dunkel aufleuchtet, die aber den Kopf gesenkt hält und nicht den Kontakt mit dem Betrachter sucht. Auflagendruck für die Galerie Emil Richter in Dresden, 1921. 8Nach ihrem künstlerischen Durchbruch mit dem Zyklus "Ein Weberaufstand" (1898/99) wandte sich Käthe Kollwitz vielfältigen neuen Aufgaben zu. Das Plastische reizte sie, 1901 und noch einmal für zwei Monate 1904 ging sie nach Paris. Aber auf dem Gebiet der Druckgraphik entstanden 1902 auch so wichtige Zyklen wie "Bauernkrieg", in dem sie große Plattenformate mit vielfältigen technischen Verfahren bearbeitete. Daneben führt die lebensbedrohliche Erkrankung ihres ersten Sohnes Hans zur Auseinandersetzung mit dem Tod, dem sie mehrere druckgraphische Werke widmete. [Link] Einige anonyme Porträts von Arbeiterfrauen sind eher Nebenwerke, wie auch hier dieses Porträt einer Frau, deren Gesicht aus dem Dunkel aufleuchtet, die aber den Kopf gesenkt hält und nicht den Kontakt mit dem Betrachter sucht. Auflagendruck für die Galerie Emil Richter in Dresden, 1921.
9 9
10Ankauf 1961 aus dem Berliner Kunsthandel für das Märkische Museum. 10Ankauf 1961 aus dem Berliner Kunsthandel für das Märkische Museum.
11 11
12Bezeichnet li. u. "Orig.-Rad. von Käte Kollwitz.", re. u. "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg.", Mi. u. "Verlag von Emil Richter Dresden". 12Bezeichnet li. u. "Orig.-Rad. von Käte Kollwitz.", re. u. "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg.", Mi. u. "Verlag von Emil Richter Dresden".
13 13
14Literatur: Alexandra von dem Knesebeck: Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik. Bd. 1-2. Bern 2002, Nr. 94 IV. - August Klipstein: Käthe Kollwitz. Verzeichnis des Graphischen Werkes. Für die Jahre 1890-1912 unter Verwendung des 1913 erschienenen Oeuvrekataloges von Prof. Dr. Johannes Sievers. Berlin 1955, Nr. 77 III b.14Literatur: Alexandra von dem Knesebeck: Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik. Bd. 1-2. Bern 2002, Nr. 94 IV. - August Klipstein: Käthe Kollwitz. Verzeichnis des Graphischen Werkes. Für die Jahre 1890-1912 unter Verwendung des 1913 erschienenen Oeuvrekataloges von Prof. Dr. Johannes Sievers. Berlin 1955, Nr. 77 III b.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
22___22___
2323
2424
25- Druckplatte hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Käthe Kollwitz (1867-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=4789)26 + wer: [Käthe Kollwitz (1867-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=4789)
27 + wann: 190527 + wann: 1905
28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
29 29
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Arbeiter](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1155)
33- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13314)32- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13314)
34- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2021-07-17 20:57:5237Stand der Information: 2021-07-02 19:31:14
40[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)38[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4139
42___40___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren