museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [208427-188]
Fotografie: Töpferöfen in Schumjatschi, Oktober 1941 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Albert Dieckmann (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie: Töpferöfen in Schumjatschi, Oktober 1941

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Töpferöfen in Schumjatschi, Oktober 1941

Mit Holzbalken umgrenzten Töpferöfen stehen in einer Reihe, die von der Mitte des Fotos an den rechten Bildrand verläuft. Drei große Töpferöfen sind zu erkennen. Vorne im Bild links neben dem ersten Töpferofen sitzt ein Mann auf Holzplanken, die als Brennholz für die Öfen dienen.

Schumjatschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit 4227 Einwohnern, südwestlich von Roslawl im Gebiet Smolensk.
Шумя́чи — посёлок городского типа в Смоленской области России. Административный центр Шумячского района. Образует Шумячское городское поселение как единственный населённый пункт в его составе.

Material/Technik

Dia

Maße

BxH 36 x 24 mm

Karte
Aufgenommen Aufgenommen
1941
Dieckmann, Albert
Sowjetunion
Aufgenommen Aufgenommen
1941
Dieckmann, Albert
Schumjatschi
Aufgenommen Aufgenommen
1941
Dieckmann, Albert
Oblast Smolensk
1940 1943
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.