museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [208427-215] Archiv 2021-10-21 10:53:56 Vergleich

Fotografie: Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Gžatsk , November 1941

AltNeu
1# Fotografie: Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Gžatsk , November 19411# Fotografie: Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Gshatsk, November 1941
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Inventarnummer: 208427-2155Inventarnummer: 208427-215
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Straßenszene nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Gžatsk (Gshatsk), November 1941 8Straßenszene nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Gshatsk, November 1941
9 9
10Vgl. auch KH208427-264 + KH208427-226 10Vgl. auch KH208427-264 + KH208427-226
11Straßenszene bei sehr trübem Novemberwetter in der Stadt Gžatsk (nach 1968 hieß die Stadt Gagarin) im Gebiet Smolensk, rund 239 Kilometer nordöstlich der Gebietshauptstadt Smolensk an der Eisenbahnstrecke Moskau-Smolensk-Minsk gelegen. Sie hat 31.721 Einwohner (Stand 2010). 11Straßenszene bei sehr trübem Novemberwetter in der Stadt Gshatsk (nach 1968 hieß die Stadt Gagarin) im Gebiet Smolensk, rund 239 Kilometer nordöstlich der Gebietshauptstadt Smolensk an der Eisenbahnstrecke Moskau-Smolensk-Minsk gelegen. Sie hat 31.721 Einwohner (Stand 2010).
12Es sind fast ausschließlich Wehrmachtsoldaten auf den Straßen unterwegs. 12Es sind fast ausschließlich Wehrmachtsoldaten auf den Straßen unterwegs.
132 Hinweisschilder mit Ortsnamen "Baskakowo", "Szytschewka" und "Karmanowo" erkennbar. 132 Hinweisschilder mit Ortsnamen "Baskakowo", "Szytschewka" und "Karmanowo" erkennbar.
14Im Hintergrund eine Kirche. 14Im Hintergrund eine Kirche.
31- Aufgenommen ...31- Aufgenommen ...
32 + wer: [Albert Dieckmann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=147634)32 + wer: [Albert Dieckmann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=147634)
33 + wann: November 194133 + wann: November 1941
34 + wo: [Gagarin (Smolensk)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64233)34 + wo: [Gshatsk](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64233)
35
36- Besessen ...
37 + wer: [Dr. Wolfgang Dieckmann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=184361)
38 + wann: Bis 11.01.2008
39 + wo: [Tübingen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1011)
35 40
36## Schlagworte41## Schlagworte
3742
42___47___
4348
4449
45Stand der Information: 2021-10-21 10:53:5650Stand der Information: 2021-08-30 14:20:11
46[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4752
48___53___
4954
50- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/98727-208427-215/fotografie_nach_dem_einma/fotografie-nach-dem-einmarsch-der-wehrmacht-in-gzatsk-november-1941-98727.jpg55- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/98727-208427-215/208427-215/208427-215-98727.jpg
5156
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren