museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [208427-366]
Einwohner von Miedzyrzec stehen nach Essen an, 30. Juni 1942 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Albert Dieckmann (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einwohner von Miedzyrzec stehen nach Essen an, 30. Juni 1942

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einwohner von Miedzyrzec stehen nach Essen an, 30. Juni 1942

Elf Frauen und drei Jungen warten vor einem Lebensmittelgeschäft. Darauf verweist ein an der Hauswand angebrachtes Schild mit folgendem Text auf Deutsch und Polnisch:
"SPOŁEM"
Hühnereiertausch gegen Zucker
Konsumgenossenschaft Miedzyrzec

Społem: Bezeichnung für die polnische Verbraucherorganisation, die bis zur politischen Wende die meisten Lebensmittel betrieben hat

Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts umfasste die jüdische Gemeinde mit etwa 12.000 Mitgliedern etwa drei Viertel der Bevölkerung. Ende September 1939 besetzte die Rote Armee die Stadt, räumte sie aber aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages Anfang Oktober wieder; etwa 2.000 junge Juden folgten ihnen in die sowjetisch okkupierte Zone.

Ab August 1942 errichtete das Hamburger Reservepolizeibataillon 101 dort das größte Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin. Der Holocaust-Überlebende Moshe Brezniak (1917–2003) berichtet in seinem Buch „Birkenland“ darüber.[2] Es wurde bis 1943 als Transfer-Ghetto genutzt und war mit bis zu 20.000 Eingesperrten völlig überfüllt. Im Sommer 1943 wurde das Ghetto geräumt; am 17. Juli 1943 wurden die letzten 160 bis 200 Bewohner erschossen und Międzyrzec Podlaski für „judenfrei“ erklärt. Das Ende der Naziherrschaft erlebten weniger als ein Prozent der jüdischen Bewohner.

Das Ghetto von Międzyrzec ist mit einem Stacheldrahtzaun abgesperrt. Vor dem Zaun, außerhalb des Ghettos sitzt eine ältere Frau mit drei Holzbündeln neben sich auf dem Boden. Am Zaun ist ein Hinweisschild angebracht mit folgendem Text: "GESPERT [sic!] JUDENVIERTEL ZAGRODZONE DZIELNICA ZYDOWSKA"

Międzyrzec Podlaski ist eine polnische Stadt im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin. Sie hat etwa 17.000 Einwohner und eine Fläche von 19,75 km²

Material/Technik

Dia

Maße

BxH 36 x 24 mm

Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.