museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte ab 1991 - Erinnerungskulturen [300062-11] Archiv 2021-10-27 16:32:47 Vergleich

Briefmarkenblock "70 Jahre der Befreiung von Russland, Belarus und der Ukraine von den deutsch-faschistischen Angreifern", Russland, 2014

AltNeu
1# Briefmarkenblock "70 Jahre der Befreiung von Russland, Belarus und der Ukraine von den deutsch-faschistischen Angreifern", Russland, 20141# Briefmarkenblock "70 Jahre der Befreiung von Russland, Belarus und der Ukraine von den deutsch-faschistischen Angreifern", Russland, 2014
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)
5Sammlung: [Erinnerungskulturen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=801)5Sammlung: [Objekte ab 1991 - Erinnerungskulturen](https://berlin.museum-digital.de/collection/801)
6Inventarnummer: 300062-116Inventarnummer: 300062-11
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dieser Briefmarkenblock wurde von Russland, Belarus (Weißrussland) und der Ukraine gemeinsam herausgegeben. Als Anlass dazu diente der 70. Jahrestag der Befreiung dieser Ländern von der deutschen Besatzung, der im Jahr 2014 gefeiert wurde. Die Auflage der Briefmarke besteht aus 85 Tausend Exemplaren. 9Dieser Briefmarkenblock wurde von Russland, Belarus (Belarus) und der Ukraine (???) gemeinsam herausgegeben. Anlass war der 70. Jahrestag der Befreiung dieser Länder von der deutschen Besatzungsherrschaft 2014. Die Auflage der Briefmarke lag bei 85.000 Exemplaren.
10Die vollständige Befreiung des Territoriums von Russland, Belarus und der Ukraine im Zweiten Weltkrieg erfolgte im Jahr 1944, als die sowjetische Armee endgültig die Initiative an der Ostfront übernahm. Im Rahmen der großen sowjetischen Offensive, die zehn stalinschen Schläge, befreite die Rote Armee das Gebiet der Sowjetunion und kam zur Grenze des Dritten Reiches. Entscheidend war dabei die militärische Operation "Bagration", "sowjetische Blitzkrieg", die zur Befreiung von Belarus, Litauen und Ostpolen führte. Nach diesen Ereignissen war die deutsche Niederlage unausweichlich. 10
11Auf dem Briefmarkenblock wird die Zivilbevölkerung dargestellt, die Soldaten der Roten Armee willkommen heißt. So begrüßen die einheimische Menschen Rotarmisten mit Blumen, sie interessieren sich für ihre Erfahrungen und lächeln mit ihnen. Im Vordergrund werden ein Soldat und eine alte Frau (vermutlich seine Mutter) gezeigt. Sie umarmen einander und freuen sich auf das baldige Ende des Krieges. 11Die vollständige Befreiung der von den deutschen Truppen besetzten Gebieten in Russland, der Ukraine und Belarus erfolgte 1944. Im Rahmen der militärischen Operation "Bagration" wurden Gebiete in Belarus, Litauen und Ostpolen befreit.
12Im Hintergrund werden Panzern, aufgrund der Besetzung zerstörte Gebäude und Fabriken sowie einige Karten militärischer Operationen abgebildet. Der Briefmarkenblock wird mit der folgenden Aufschrift versehen: "70 Jahre der Befreiung von Russland, Belarus und der Ukraine von den deutsch-faschistischen Angreifern. Russland, 2014. 50 Rubel."12Auf dem Briefmarkenblock wird die Zivilbevölkerung dargestellt, die Soldaten der Roten Armee willkommen heißt. So begrüßen die Menschen Rotarmisten mit Blumen, sie interessieren sich für ihre Erfahrungen und lächeln ihnen zu. Im Vordergrund werden ein Soldat und eine alte Frau (vermutlich seine Mutter) gezeigt. Sie umarmen einander.
13Im Hintergrund werden Panzer, während des Krieges und der Besatzung zerstörte Gebäude und Fabriken sowie einige Karten militärischer Operationen abgebildet. Der Briefmarkenblock trägt die Aufschrift : "70 Jahre der Befreiung von Russland, Belarus und der Ukraine von den deutsch-faschistischen Angreifern. Russland, 2014. 50 Rubel."
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Kreidepapier16Kreidepapier
2122
2223
23- Gedruckt ...24- Gedruckt ...
24 + wer: [Verlagszentrum Marka](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=148166)25 + wer: [Verlagszentrum Marka](https://berlin.museum-digital.de/people/148166)
25 + wann: 18.04.201426 + wann: 18.04.2014
26 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=123)27 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=123)
27 28
28- Modelliert ...29- Modelliert ...
29 + wer: [S. Ul′janovskij](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=185584) [wahrsch.]30 + wer: [S. Ul′janovskij](https://berlin.museum-digital.de/people/185584) [wahrsch.]
30 + wann: 201431 + wann: 2014
31 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=123)32 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=123)
32 33
33- Besessen ...34- Besessen ...
34 + wer: [Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143094)35 + wer: [Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/people/143094)
35 + wann: Seit 20.05.201936 + wann: Seit 20.05.2019
36 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
37 38
38## Schlagworte39## Schlagworte
3940
40- [70. Jahrestag der Befreiung Russlands, Weißrusslanda und der Ukraine](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88060)41- [70. Jahrestag der Befreiung Russlands, Weißrusslanda und der Ukraine](https://berlin.museum-digital.de/tag/88060)
41- [Briefmarke](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12749)42- [Briefmarke](https://berlin.museum-digital.de/tag/12749)
42- [Erinnerungskultur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1589)43- [Erinnerungskultur](https://berlin.museum-digital.de/tag/1589)
43- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=87568)44- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/tag/87568)
44- [Rotarmisten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44749)45- [Rotarmisten](https://berlin.museum-digital.de/tag/44749)
45- [Sowjetische Zivilbevölkerung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101450)46- [Sowjetische Zivilbevölkerung](https://berlin.museum-digital.de/tag/101450)
4647
47___48___
4849
4950
50Stand der Information: 2021-10-27 16:32:4751Stand der Information: 2023-06-13 02:01:52
51[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5253
53___54___
5455
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren