museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Objects found: 61592
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jubiläumsplakette

Museum Pankow Sammlung Pankow [03608]
Plakette (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Plakette mit der Aufschrift "1963 - 1983 / Städtisches Klinikum Berlin-Buch" erinnert an das 20jährige Bestehen des Klinikbetriebes in der DDR. Bis Ende der 1980er Jahre war das Klinikum Berlin-Buch im Bezirk Berlin-Pankow die größte Gesundheitseinrichtung in Deutschland.
Zwischen 1899 und 1929 ließ der Magistrat der Stadt Berlin in Buch fünf große in sich geschlossene Wohlfahrts-, Pflege- und Krankenhauseinrichtungen errichten. Architekt der Gesamtanlage war der Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann. - Als am 1. April 1906 die III. Städtische Irrenanstalt eröffnet wurde, prägte fortan der Komplex mit seinen 40 roten Backsteingebäuden das vormals beschauliche Bild von Schlossareal und Dorf mit seinen 400 Einwohnern.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 änderten sich auch in Buch die Verhältnisse. Im Zuge der "Säuberung des Gesundheitswesens" wurden zahlreiche Mitarbeiter aus rassistischen und politischen Gründen entlassen. Das Pathologische Institut und das Hirnforschungsinstitut wurden in den Dienst der "Erbgesundheitspflege" gestellt. Das bedeutete unter anderem Zwangssterilisation und Tötung von "erbkranken Menschen".
Nach dem Krieg übernahm die Sowjetische Besatzungsmacht das Gelände als zentrales Lazarett für die Rote Armee. Nach der Rückgabe an die deutschen Behörden entwickelte sich das Klinikum zum größten Krankenhauskomplex der DDR. In den 1970er Jahren kamen zwei Neubauten hinzu: die Spezialklinik des DDR-Ministerrats (Regierungskrankenhaus) und die Klinik des Ministeriums für Staatssicherheit.
Infolge des gesellschaftlichen Umbruchs 1989/90 und der Privatisierung des Gesundheitswesens vollzogen sich auch in der Krankenhausstadt Berlin-Buch grundlegende Veränderungen. Heute zählt der Gesundheitsstandort Berlin-Buch zwanzig Kliniken mit mehr als 1.000 Betten. Am 1. Juni 2001 wurde das Klinikum Buch von dem privaten Krankenhausbetreiber Helios Kliniken GmbH übernommen.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Durchm.: 7,8 cm

Literature

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (1997 ): Berlin und seine Bauten - Teil VII, Band A: Krankenhäuser. Ernst & Sohn Berlin
  • Döhl, Dörte (2004 ): Ludwig Hoffmann - Bauten für Berlin 1896-1924. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen
  • Hoffmann. Ludwig (1983): Lebenserinnerungen eines Architekten - Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin Beiheft 10. Gebr. Mann Verlag, Berlin
  • Klaus Priese (2010): Die Medaillen und Plaketten des Berliner Bezirkes Pankow. Berlin
Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.