museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 121
Zeit07.11.1927x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Berlin-Friedrichshain: Saalbau Friedrichshain (Innenansicht des Konzertsaals)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00368]
Berlin-Friedrichshain: Saalbau Friedrichshain (Innenansicht des Konzertsaals) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter (unscharfer) Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie, unter dem Bild linksbündig kursiv bezeichnet: "Saalbau Friedrichshain , Berlin". Blick in den großen Komzertsaal, rechts Podium und (angeschnitten) große Orgel.

Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck. Mitttig senkrecht: "Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof". Links oben: "Saalbau Friedrichshain / Größter Konzertsaal Berlins nebst Garten / Bes. Ernst Liebing. Tel. Königstadt 1202." – Frankiert mit brauner 3-Pfennig-Goethe- und grüner 5-Pfennig-Schiller-Briefmarke "Deutsches Reich", abgestempelt "BERLIN NW 40 / 12.9.27. 8-9V." – Mit Bleistift beschriftet: Adressiert an "Frau Hedwig Maywald / z. Zt. Bad Kudowa / Krs. Glatz / Haus Grünwald b/Krause". – Links Text: "Liebe Mutter u. Lucia! Eure Karten haben wir dankend erhalten. Heute ist das F...[?] hier im Friedrichshain, eine derartige Fülle. Sonst ist alles in bester Ordnung wir sind gesund und munter. Ihr könnt ruhig noch 3 – 4 Wochen bleiben. Ich schicke Euch Geld. Heute mittag habe ich bei Frau Muth[??] Aal in G...[?] gegessen, hat wundervoll geschmeckt. Nun seid herzl. gegrüßt von Eurem Walter" Von anderer Hand: "Wir haben heute eine Portion Pflaumenkuchen gegessen. Herz. Grüsse u. gute Erholung Eure Erna." Fortsetzung am oberen Rand: "Vormittags waren wir auf dem Kirchhof. Frau Bommersheim ist [Fortsetzung am linken Rand:] gestorben u. neben Vatern beerdigt." – Oben mit Kopierstift: "42".

Bei der erwähnten Frau Bommersheim handelt es sich um die Witwe des Zimmerpoliers Wilhelm Bommersheim, Anna Wilhelmine Luise geb. Dahlke (1871–1927), die am 24. August 1927 im St. Vinzenz-Krankenhaus in Berlin-Lichterfelde verstorben war.

Provenienz: Altbestand des Archivs.

Material/Technik

Lichtdruck auf Karton

Maße

8,9 x 14,0 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1927
Arthur Redecker Verlag
Berlin-Tempelhof
Empfangen Empfangen
1927
Kudowa-Zdrój
Abgeschickt Abgeschickt
1927
Berlin
1926 1929
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.