museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 117
Nach (Jahr)1971x
Vor (Jahr)1980x
SchlagworteMilitärx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Buch von Raqymjan Qoshqarbaev

Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [301152]
Buch von Raqymjan Qoshqarbaev (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Buch ist in kasachischer Sprache verfasst und hat den Titel "Жеңіс Жалауы" (zu Deutsch "Flagge des Sieges"). Verfasst wurde es von Рақымжан Қошқарбаев/ Raqymjan Qoshqarbaev (alternative Schreibweisen: Rachimshan Koschkarbajew; Rakhimzhan Koshkarbaev; Raqymjan Qoşqarbaev; kasachisch: Рақымжан Қошқарбаев, russisch: Рахимжан Кошкарбаев).

Qoshqarbaev wurde 1924 in der damaligen Kirgisischen SSR, naher der heutigen Stadt Astana geboren. Ab 1944 war er als aktiver Soldat der Roten Armee am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Er nahm am Kampf um Berlin teil und konnte zusammen mit einem weiteren sowjetischen Soldaten in das Reichstagsgebäude eindringen und hisste dort zum ersten Mal die sowjetische Flagge am 30. April 1945. Zwei Tage später wurde ein entsprechendes Foto nachgestellt, bei dem Qoshqarbaev allerdings nicht beteiligt war. Nach dem Kriegsende leitet er das Hotel Alma-Ata in der gleichnamigen Stadt, heute Almaty, Kasachstan. Er verstarb am 10. August 1988.

Auf dem Buchdeckel ist eine Zeichnung dargestellt, die den Moment der Flaggenhissung andeuten soll. Ein Soldat hält eine stilisierte rote Flagge in der Hand, während er auf den Schultern eines anderen Soldaten steht.

Im Buch sind einige Zeichnungen und Schwaz-Weiß-Fotografien enthalten. Es wurde 1978 in Almaty verlegt. Auf der ersten Seite ist eine handschriftliche Widmung auf Russisch (?) enthalten.

Womöglich handelt es sich bei dem Objekt mit der Inventarnummer 100604-1 um die russische variante des Buches. Darüber hinaus besitzt das Museum auch einen Brief von Qoshqarbaev an das Museum (100604-2) sowie einen Zeitungsartikel über ihn (100604-3).

Material/Technik

Papier, Pappe

Maße

Länge: 20,1 cm, Höhe: 0,5 cm, Breite: 13,3 cm, Seitenzahl: 167

Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.