museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6782
Art der BeziehungWurde abgebildet (Akteur)x
OrtBerlinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Angermünde: Kriegerdenkmal

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 D-1-00397]
Angermünde: Kriegerdenkmal (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie, im Bild links oben bezeichnet "ANGERMÜNDE Kriegerdenkmal". Schrägansicht des Denkmals in der Bildmitte mit Gitterzaun und umgebender Parkanlage auf dem Marktplatz.

Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck. Rechts unten "J 5846 16". – Frankiert mit zwei grünen 20-Pfennig-Germania-Briefmarken "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "ANGERMÜNDE 2 / – 8. 7. 21. 10-11N." – Mit Kopierstift beschriftet. Adressiert "An Fräulein Marg. Fackert in Berlin-Steglitz / Flensburger Straße 2 I." In der linken Hälfte Text: "Angermünde, 8. Juli 1921. Schwedterstr. 5. / Sehr geehrtes Fräulein! Besten Dank für das mir in mein neues Heim gesandte Werbeblatt. Ich habe mich sehr gefreut für das Zeichen des Gedenkens. Sonst geht es mir gut, Angermünde ist für mich ein Erholungsort, nur muß ich mich erst einleben. Von meinem Zimmer aus habe ich eine gute Aussicht[?]. / Mit herzlichen Grüßen auch an Ihre verehrte Frau Mutter / Ihr Hans Fritsch." – Drei Sammlungsstempel der Vorbesitzerin M. Ortrud Krebs, Berlin.

Bei dem Kriegerdenkmal handelt es sich um das Kreis-Kriegerdenkmal des Kreises Angermünde für die Einigungskriege der Jahre 1864, 1866 und 1870/71, das sogenannte „Zwei-Kaiser Denkmal“, da es Standbilder der Kaiser Friedrich III. (links) und Wilhelm I. (rechts) enthielt. Es befand sich auf dem Marktplatz (abgerissen).

Die Adressatin ist im Berliner Adressbuch für 1921 unter der oben genannten Adresse mit der Berufsangabe Eigentümerin aufgeführt und zugleich als Hauseigentümerin dieses Hauses gekennzeichnet. Näheres konnte über sie bislang nicht in Erfahrung gebracht werden.

Provenienz: Erworben 1986 (Sammlung Martha Ortrud Krebs).

Material/Technik

Lichtdruck auf Karton

Maße

8,7 x 13,8 cm

Verfasst Verfasst
1921
Angermünde
Abgeschickt Abgeschickt
1921
Angermünde
1920 1923
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.