museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionTreuhandanstaltx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Damenschuh des VEB Goldpunkt

Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg Kernsammlung [08096]
Goldpunkt Damenschuh (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Pumps aus Schweinsveloursleder stammt aus der Produktion des VEB Goldpunkt.
In das vom Pianofabrikanten Oskar Köhler 1899 errichtete Fabrikgebäude in der Carmen-Silva-Straße (heute Erich-Weinert-Straße) zog im Januar 1946 das Unternehmen Koppermann & Co. KG - Goldpunkt Schuhfabrik ein. Das Unternehmen wurde 1948 zunächst unter Treuhandverwaltung gestellt, 1949 verstaatlicht und als Volkseigener Betrieb (VEB) Schuhfabrik Goldpunkt weitergeführt.

Anfangs fertigte der VEB Schuhfabrik Goldpunkt noch Militärschuhe. Ab ca. 1958 stellte der Betrieb die Produktion auf Herren- und Damenschuhe um, ehe er sich ab ca. 1960 auf die Herstellung hochwertiger Damenschuhe spezialisierte.
Im Jahre 1984 hatte das Unternehmen 1.300 Werktätige und erzielte eine Jahresproduktion von 1,1 Millionen Paar Schuhe. 1986 übernahm der VEB Schuhfabrik Goldpunkt das Werk "Pantolette" in der Gounodstraße 49/57 in Berlin-Weißensee.
Seit 1990 wurde der Betrieb wieder von einer Treuhandgesellschaft verwaltet und musste im Dezember 1991 geschlossen werden.
Im Jahre 1994 erwarb die Kölner Immobiliengesellschaft "Concordia Bau und Boden AG" (CBB) das ehemalige Betriebsgelände. Nachdem das Unternehmen den früheren Fabrikstandort entwickeln und vermarkten konnte - 2002 wurde ein Neubau entlang der Greifswalder Straße fertig gestellt - musste die CBB 2006 Insolvenz anmelden.
Der historische Teil des jetzigen Büro- und Geschäftsgebäudes, das "Goldpunkt Haus", befindet sich heute im Besitz der niederländischen Firma ASG AcquiCo I B.V. und steht unter Denkmalschutz.

Material/Technique

Veloursleder

Measurements

Größe 25

Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.