museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 95
OrtÖsterreichx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 2. Form, Deutsches Reich, 1938

Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1914-1945 [210476]
210476 (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Medaille "zur Erinnerung an den 13. März 1938", oder "Ostmark-Medaille", zweite Form mit Band im Etui, verliehen am 08.11.1938 an an einem Berufsoffizier der Wehrmacht (1917-1944). Er war im Krieg in Frankreich, Belgien, Holland, Polen, Südslawien und Russland eingesetzt.
Diese Medaillen wurden an Personen verliehen, die sich um den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich besondere Verdienste erworben hatten. Dazu gehörten auch Österreicher, die entweder an dem Ereignis direkt mitgewirkt haben oder Mitglied der in der österreichischen Ständestaatsdiktatur verbotenen NSDAP waren. Abgebildet sind zwei männliche Gestalten, die die Heimkehr Österreichs ins Deutsche Reich symbolisieren. Darunter befindet sich das Hoheitszeichen des Deutschen Reiches In der Zeit des Nationalsozialismus, der Reichsadler mit Hakenkreuz im Eichenkranz.

Material/Technik

Metall (Medaille), Textil (Band)

Maße

Höhe: 8,5 cm (mit Band) ; Durchmesser: 3,1 cm

Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.