museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtMeuselwitzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Familienfoto der Familie Schladebach, Deutschland, 1944

Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1914-1945 Geschichte des Hauses Museum Berlin-Karlshorst [209171]
209171 (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies Objekt ist eine schwarz-weiß-Fotografie aus dem Jahr 1944. Es zeigt Martin Schladebach (Notar in Meuselwitz Thüringen von ca.1935-1942) mit seiner Frau Marianne und den drei Kindern Peter, Uschi und Helga. Der Vater ließ sich in der Uniform der Wehrmacht fotografieren, die übrige Familie trägt Zivil. Die weiblichen porträtierten blicken direkt in die Kamera, die männlichen Akteure schauen an der Kamera vorbei, hin zu einem anderen Punkt. Martin Schladebach scheint eine Gesichtsverletzung zu haben, seine von der betrachtenden Person aus, rechte Gesichtshälfte wirkt vernarbt. Das Foto wurde in einem Fotostudio gemacht, Photo Kühn-Meuselwitz. Die Familie sitzt auf einem Sofa, Vater und Sohn erhöht, die Frau und die Töchter davor trapiert. Das Bild entstand 1944, da war Martin Schladebach vermutlich auf Heimaturlaub, er war 1942 eingezogen worden. Schladebach besuchte die Pionierschule in Berlin Karlshorst. Im März 1945 wurde dieses Gelände evakuiert. Von 1945 bis 1949 waren die Gebäude Sitz der SMAD.

Material/Technik

Fotopapier

Maße

Höhe X Breite: 10,5x14,7 ; Umfang: 10,5x14,7

Hergestellt Hergestellt
1944
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1944
1943 1946
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.