museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 84
OrtAlliiertes Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Teil des Stacheldrahtes zur Sicherung des Alliierten Kriegsverbrechergefängnisses Berlin-Spandau, 1987

Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [101130]
101130-1 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst / Thomas Bruns (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Fragment des Stacheldrahtes von dem Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandau. Eines der wichtigsten Kriegsziele der Anti-
Hitler-Koalition war die Bestrafung der Kriegsverbrecher, zu denen alle Repräsentanten des nationalsozialistischen Staates
gezählt wurden. Adolf Hitler hatte sich seiner Verantwortung durch Selbstmord entzogen. So saßen in Nürnberg die Siegermächte über diejenigen zu Gericht, derer sie noch habhaft werden konnten. Die so genannten Hauptkriegsverbrecher, die in Nürnberg zu
Haftstrafen verurteilt wurden, verbüßten ihre Haft im Gefängnis der Alliierten in Berlin-Spandau. Im Wechsel mit den übrigen Besatzungstruppen übernahmen sowjetische Soldaten der Berliner Garnison alle drei Monate für jeweils vier Wochen die Bewachung. Trotz aller Zerwürfnisse der ehemaligen Verbündeten wurde dies bis zum Tod des letzten Insassen 1987 beibehalten.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge: 15,0 cm

Literatur

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (hrsg.) ; Meißner, Christoph, Dr. Jörg Morré (2019): Alltag. Politik. Kampfauftrag. Sowjetische Truppen in Deutschland 1945-1994. Berlin
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.