museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteDatenübertragungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Datenmodem DM 4800 L

Deutsches Technikmuseum Kommunikation und Medien [1/2015/0015]
Datenmodem DM 4800 L (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Modem ist ein Kommunikationsgerät, um digitale Signale über weite Übertragungswege zwischen zwei Endgeräten auszutauschen. Der Modem
DM 4800 L war für die Datenübertragung auf Fernsprechleitungen konzipiert und eignete sich zum Anschluss an Fernsprechwählnetze und/oder überlassene 2- oder
4-Draht-Leitungen. Er erlaubte eine Datenübertragung mit einer Übertragungsrate von 4800 bit/s oder 2 mal 2400 bit/s. Er war für Synchronbetrieb ausgelegt und arbeitete mit der Phasendifferenzmodulation.

Die Schnittstelle zur Datenendeinrichtung war nach den CCITT Empfehlungen V.24, V.28 und nach DIN 66020, BI. 1, ausgelegt.

Zur Abwicklung und Steuerung des Datenverkehrs enthielt der Modem DM 4800 L nur elektronische Schaltmittel, diese waren überwiegend aus integrierten Schaltkreisen aufgebaut. Die Bauelemente waren zu Funktionseinheiten zusammengefasst.

Literatur:
AEG-Telefunken Jahrbuch 1979/1980 Seite N22-4

Maße

Objektmaß LxBxH: 230 x 445 x 140 mm

Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.