museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1427
SchlagworteGraphikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tuschzeichnung "Birnen"

Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut Highlights der Sammlung [DD5/91/085-15]
Tuschzeichnung "Birnen" (Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Farbige Handzeichnung mit Text. Vier Birnen, bezeichnet:
1. "Grosse Magarethe"
"Grosse Magarethe. Von den frühzeitigen Birnen unstreitig eine der besten; sie ist süß und saftreich und wird wenig von den Maden heimgesucht, worin sie eine Ausnahme von den meisten übrigen frühzeitigen Sorten macht. Sie reift zu Ende des July und muß vor der völligen Reife gelagert werden. Bis jetzt ist sie noch nicht so verbreitet, als sie verdient."
2. ohne Bezeichnung
"Ebenfalls frühzeitig, jedoch nicht so süß und wohlschmeckend, als die vorhergehende, auch wird sie stark vom Ungeziefer, besonders von den Maden heimgesucht. Da dieselbe zu Anfange d. August, zu einer Zeit reift, wo es wenig andere Kernobstsorten giebt, ist sie hin und wieder mit anzupflanzen."
3. "Franzmadame"
"Franzmadame. Eine ansehnliche und überaus gute und wohlschmeckende Frucht, eine welche um die Mitte des August ihre Reife erlangt. Ihr Hauptfehler besteht darin, daß sie von Ungeziefer aller Art angegriffen wird, so daß sie nicht häufig völlig ausgebildet anzutreffen ist. Im Wohlgeschmack gleichen ihr wenige andere Sorten."
4. "Muskateller"
"Muskateller. Eine allgemein verbreitete und beliebte Frucht, von vorzüglichem Wohlgeschmack, welcher manche Mängel an ihr vergessen macht. Dieselbe muß auf dem Baume ihre völlige Ausbildung erlangen, bevor sie gelangt wird, weil sie sonst welkt und ihr volles Gewürz nicht erreicht. Reifezeit gew: um d. Mitte d. Augustmonats."
Lit. + Abb. 1, 2, 4, keine Angaben 3. Lit.: Chrit, Pomologie..., Bd. 1, 1809, 492 / 493. Abb.: Chrit, Pomologie..., Bd. 1, 1809, Taf. 19, Nr. 89.

Material/Technik

Bleistift, Wasserfarben, Tinte auf Papier Zeichnung

Maße

H: 46 cm, B: 29 cm, T: cm

Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Objekt aus: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.