museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteBlutx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bluttransfusionsapparat

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité [BMM 2006/190]
"Braun's Bluttransfusions-Apparat" (Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Metallkasten, oben auf dem Deckel Aufschrift: "B.Braun Melsungen, D.R.P." und "Wegen Spezialschliff Spritzenreparaturen nur durch B.Braun Melsungen". Im Deckel Zapfen zur Aufstellung der Apparatur. Kastenboden mit Klammerhalterungen für Spritze, 10 cc mit dezentralem Spritzenansatz, 3-Wege-Stück mit drei Schlauchanschlüssen, gegenüberliegend Ansatz zum Einsetzen der Spritze. Drei Schlauchstücke, zwei Kanülen mit Mandrin in einem Etui, Aufstellzylinder, der auf den Zapfen des Deckels gesteckt werden kann. Auf der Spritze, oben und unten, ist die Seriennummer eingraviert.

Das Gerät diente der direkten Blutübertragung von Arm zu Arm. Entscheidende Voraussetzung für die Anwendung dieser Technik war die Entdeckung der Blutgruppen im Jahr 1900.

Material/Technik

Metall, Glas, Papier

Maße

HxBxT 5,5 x 20,5 x 10,2 cm

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Objekt aus: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Das Berliner Medizinhistorische Museum ist eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es befindet sich auf dem Campus der Charité in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.