museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteFestsaalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Berlin-Mitte: Neue Philharmonie (Köpenicker Straße 96/97)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00378]
Berlin-Mitte: Neue Philharmonie (Köpenicker Straße 96/97) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe zweier Schwarz-Weiß-Fotografien. Unten links bezeichnet: "Gruss aus der Neuen Philharmonie, Inh. Carl Keller / Berlin S.O. Köpenickerstr. 96/97 - Telephon Amt IV, 2317". Größeres Bild links (Hauptbild) oben über dem Bildrand mittig bezeichnet "Hochzeitssaal", kleineres rechtes, schräg getelltes Bild unbezeichnet (ein weiterer, etwas kleinerer Saal); neben den Bildrändern Weinranken mit -trauben. – Am linken Rand: "Verlag Hartwig & Vogel's Automaten, Berlin W." – Unten breites, aber nur 1,0 bis 1,6 cm hohes Textfeldf, mit Bleistift beschriftet: "Liebe Charlotte! / Sitzen jetzt gerade bei der Kaffeetafel / Besten Gruß v[?] [...old?] sendet Erich".

Anschriftenseite mit ganzseitigem braunen Linienvordruck "Postkarte". – Frankiert mit grauer 2-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "BERLIN C 2 / 12.1.05. 2-3N- / D / v". Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 57 / 12/ I . 05 / 5-6 1/2N". – Mit Bleistift adressiert an "Frl. Charlotte Sameit / Berlin / Yorkstr. 36 II."

Die "Neue Philharmonie" war ein großer Gastronomie- und Veranstaltungsbetrieb mit mehreren Festssälen, im Straube-Plan von Berlin auch "Kellers Festsäle" genannt nach dem Inhaber Carl Keller.

Provenienz: Altbestand des Archivs.

Material/Technik

Lichtdruck auf Karton; Ecke rechts oben mit kleiner Fehlstelle

Maße

9,1 x 13,7 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1905
Verlag Hartwig & Vogel's Automaten, Berlin
Berlin W
Empfangen Empfangen
1905
Charlotte Sameit
Yorckstraße 36 (Berlin-Schöneberg)
Abgeschickt Abgeschickt
1905
Berlin C 2
1904 1907
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.