museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 33
SchlagworteRegalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exlibris Bruno Weiss

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, Bibl. B 1538-4 (SM)]
Exlibris Bruno Weiss (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Exlibris mit ungerahmter graphischer Darstellung im Hochformat in Braun: Auf einem Tisch liegen übereinander drei Bücher, darunter guckt ein Blatt Papier hervor, rechts daneben Tintenfass mit Feder sowie eine Kerze im Halter. Hinten teilweise sichtbar rechts ein Bücherregal, links ein geöffnetes Fenster mit Butzenscheiben. Unter der Darstellung in Fraktur "Aus meinen / Büchern". Darunter, ebenfalls in Fraktur, jedoch leicht abweichender Farbe, mittig: "Bruno Weiss". Die Abweichung dürfte dafür sprechen, dass es sich nicht um eine Anfertigung allein für Bruno Weiss handelte, sondern um eines der vielen im Handel angebotenen Blanko-Exlibris, in die der Name dann handschriftlich eingetragen oder, wie hier, nachträglich eingedruckt wurde.

Das Exlibris ist auf dem vorderen rechten Vorsatzblatt mittig oben montiert in einem Exemplar des Buches "Liederbuch des Märkischen Rudervereins und seiner Anschlußereine / Vierte Auflage / Berlin 1920". Über dem Exlibris steht mit brauner Tinte "Bruno Weiß / Berlin O112. / Proskauerstr 6." – Das Buch hat einen schwarzen Ganzleineneinband mit Goldprägung vorn "Märkischer Ruderverein".

Der Besitzer lässt sich mit Hilfe der angegebenen Adresse identifizieren als Ingenieur Bruno Weiß, geb. 24. 2. 1899 Berlin, gest. 3. 4. 1986 Berlin-Friedrichshain, evang., Sohn des Technikers Otto Weiß und der Bertha Friederke geb. Kühn. Quellen: Adressbuch Berlin 1920 und Standesamtsregister.

Provenienz: Buch erworben 1998 als Geschenk aus Privatbesitz.

Material/Technik

Druck auf Papier, auf rechtes Vorsatzpapier in Buch montiert, Rand dezent gerissen

Maße

8,6 x 6,2 m

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.