museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 57
SchlagworteApparaturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abbildung des „Astenon-Philos“ (Erektionshilfe)

Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-035_a]
Abbildung des „Astenon-Philos“ (Errektionshilfe) (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß-Fotografie eines Hilfsmittels, das an einen Harness erinnert, der sich am Unterleib und um die Hüfte herum befestigen lässt. Das Objekt besteht aus verstellbaren Riemen und Schnallen sowie einem Hohlkörper für einen Penis. Dieser ist mit einem Schlauch verbunden. Das Objekt wurde auf einem neutralen Hintergrund entweder liegend oder mithilfe von nicht sichtbaren Befestigungen vertikal fixiert fotografiert. Es nimmt die gesamte Größe des Bildes ein.

Kontext:
Laut Begleittext soll die Verwendung des „Astenon-Philos“ bei einer „‚temporären’ Impotenz“ für „Sexual-Neurastheniker“ sofortige Abhilfe schaffen (vgl. Hirschfeld/Linsert: Liebesmittel, S. 293). Bezüglich der Anwendung ist zu lesen: „Sie [die Vorrichtung, E.P.A.] besteht aus einem über das Glied zu schiebenden zylinderartigen, mit einem Suspensorium verbundenen Hohlkörper mit elastischer Doppelwandung, deren Mittelraum mittels eines abschließbaren Luftzuführungs-Schlauches aufgeblasen werden kann, so, daß die innere Wandung mit entsprechendem Drucke das Glied umschließt.
Durch diese Erfindung soll namentlich dem ungenügenden Blutzufluß zu den Schwellkörpern und der infolge davon mangelhaft bleibenden Volumenzunahme des Gliedes abgeholfen, die Erektion somit hervorgerufen, verstärkt oder dauerhafter gestaltet werden.“ (siehe ebd.)

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld/Linsert: Liebesmittel: „Astenon-Philos“ nach Dr. Burow.
(Aus den Sammlungen des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin.)

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus; Linsert, Richard (1930): Liebesmittel. Eine Darstellung der geschlechtlichen Reizmittel (Aphrodisiaca). Belin, Seite 293f.
Veröffentlicht Veröffentlicht
1930
Magnus Hirschfeld
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1930
Richard Linsert
Berlin
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1918 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.