museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Objects found: 200
KeywordsReligionx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Seitenansicht der Wilmersdorfer Moschee

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf [F2024.05.093]
Seitenansicht der Wilmersdorfer Moschee (Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim CC BY)
Provenance/Rights: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Blick von der Berliner Straße auf die Wilmersdorfer Moschee (auch "Berliner Moschee", "Indische Moschee" oder "Ahmadiyya-Moschee"), welche von 1924 bis 1928 im Auftrag des Gründers der Berliner Gemeinde der Lahore-Ahmadiyya-Bewegung zur Verbreitung islamischen Wissens Maulana Sadr-ud-Din errichtet wurde. Der Entwurf des Architekten Karl Alfred Herrmann orientierte sich hierbei stark am indischen Taj Mahal im Stil der Mogul-Architektur. Nach aufwändigen Restaurierungen der Kriegsschäden wurde sie 1952 wieder eröffnet und steht seit 1993 unter Denkmalschutz.

Material/Technique

Diapositiv (Farbe)

Measurements

LxB 3,6 x 2,4 cm

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Object from: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Im Fokus des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf steht das Zusammenleben im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Vergangenheit und Gegenwart. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.