museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteMarionettex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Onkel Willi

Kurt Mühlenhaupt Museum Grafik [GR105311]
Onkel Willi (Kurt Mühlenhaupt Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kurt Mühlenhaupt Museum / Kurt Mühlenhaupt Museum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Mein Bruder war sechzehn Jahre älter als ich, und doch war ich für ihn der Vater und er war für mich das große Kind. Manchmal hatte ich es schwer mit ihm. Es kam schon mal vor, dass ich ihn aus irgendeiner Kneipe mit der Schubkarre nach Hause bringen musste. Aber er war kein Trinker. Er ließ sich nur allzugern verladen. Seine Possen, die er trieb, geschahen stets unüberlegt und ungewollt. Er war wirklich ein wahrhaftiger Naiver.“
(Zitat aus Kurt Mühlenhaupts Biografie „Zwischen Lebenströdel und Serienstanduhren“)

Diese Grafik zeigt einen Mann. Dieser Mann ist Kurt Mühlenhaupts Bruder Willi. In der Nachbarschaft wurde er immer Onkel Willi genannt. Auch er war, ebenso wie sein Bruder Kurt, ein Künstler. Jedoch gestaltete er mehr Hampelmänner, die er auch oft in szenische Bilder einbaute. Auch auf dieser Radierung sind Willis Hampelmänner zu sehen, er hält einige in seinen Händen, die frölich herunterbaumeln. Onkel Willi trägt eine blaue lange Hose und eine rote Jacke über einem roten Shirt. Er lächelt verschmitzt. Im Hintergrund sind die Dächer einer Stadt bis zum Horizont zu sehen.

Material/Technik

Radierung

Maße

Höhe: 52 cm, Breite: 39 cm

Kurt Mühlenhaupt Museum

Objekt aus: Kurt Mühlenhaupt Museum

Das Kurt Mühlenhaupt Museum befindet sich in einem idyllischen alten Gewerbehof im Kreuzberger Südwesten. Es ist dem Malerpoeten Kurt Mühlenhaupt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.