museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 717
SchlagworteDokumentx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exlibris Dr. med. George Meyer

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris Themen Medizingeschichte [LGV-Archiv, Bibl. A 1950 (SM)]
Exlibris Dr. med. George Meyer (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Exlibris mit gerahmter graphischer Darstellung im Hochformat in Braun und Schwarz: Blick durch ein wohl spitzbogiges Fenster auf eine alchemistisch wirkende Studierstube mit Schreibtischplatte, Bücherregal und mehreren wohl medizinisch bzw. pharmazeutisch gemeinten Utensilien. Auf der Tischplatte oder Anrichte im Vordergrund ein aufgeschlagenes Buch, darauf links ein Totenschädel, rechts ein Stethoskop. Rechts daneben ein Tintenfass mit Feder und darunter eine Pergamenturkunde mit anhängendem Siegel, darin ligiert die Initialen des Künstlers "PV" (Paul Voigt [1859–1924]), auf der Urkunde zusätzlich die Signatur "P. VOIGT", auf ihr liegend ein Messer. Unter dem Buch links, leicht verdeckt, eine Schere, links daneben stehend ein Glas mit Flüssigkeit (Medizinalgefäß?) und eine Flasche. Auf dem Bücherregal dahinter an der Wand oben mindestens ein (Einweck?)-Glas, links ein kleines Wandboard, darauf drei weitere Gefäße, links ein Destillierkolben, in der Mitte ein Humpen (?) und rechts eine Mörserschale. Darüber an der Wand eine Fledermaus. Oben in der Mitte, von der Decke hängend, ein Leuchter mit brennenden, starken Rauch entwickelnden Kerzen. Oben Banderole mit der mittigen Aufschrift "EX LIBRIS", unten Schriftfeld mit der Aufschrft "Dr. med. / George Meyer".

Das Exlibris ist auf der vorderen Einbandinnenseite mittig eingeklebt in ein Exemplar des Buches "Der Thiergarten bei Berlin, seine Entstehung und seine Schicksale nach bewährten Nachrichten. Berlin. Verlag von C. G. Lüderitz. 1840." – Das Buch hat einen Halbledereinband, auf dem Rücken für den Titel ein grünes und für das Erscheinungsjahr ein rotes Etikett mit Goldprägung.

Provenienz: Buch Altbestand der Bibliothek des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg), dessen Stempel auf Vorsatzblatt, Titelblatt, letzter Seite und beiden Kartenbeigaben, demnach vor 1935 erworben (Meyer war nicht Klubmitglied), wahrscheinlich zwischen 1929 und 1935.

Die sehr umfangreiche, über Medizin-Literatur im engeren Sinne hinausgehende Privatbibliothek des Gelehrten Prof. Dr. George Meyer (1860–1923) wurde 1929 für die Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin angekauft und gehört daher heute der Universitätsbibliothek der Humbldt-Universität zu Berlin. Da man in den 1970er und 1980er Jahren Exemplare, wohl nicht nur Dubletten, an die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände abgegeben hat, besitzen heute auch mehrere andere Bibliotheken im In- und Ausland Bücher mit dem Exlibris Meyers. Das vorliegende Exemplar jedoch muss schon in den ersten Jahren der Einarbeitung im Institut – als nicht zum Sammelgebiet passend – ausgesondert worden sein und ist dann vermutlich über den Antiquariatshandel oder private Verbindungen in die Vereinsbibliothek gelangt. – Literatur: Yong-Mi Rauch/Kathrin Woywod: Die medizinhistorische Privatbibliothek von George Meyer. In: Peter Voswinkel: Das verschüttete Antlitz des Generalsekretärs. Spurensuche als posthume Würdigung von Prof. George Meyer (1860–1923). Berlin 2015, S. 152–157.
Ein bildgleiches, aber offenbar eher olivgrünes und abweichend auf transparentem Papier gedrucktes Exemplar besitzt das Museum für Sepulkralkultur in Kassel (Grafische Sammlung, GS 2012/7.37).

Material/Technik

Farblithographie auf Papier, auf Vorsatzpapier in Buch aufzogen

Maße

8,6 x 5,8 cm, Blattgröße 9,7 x 6,9 cm

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.