museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteVarietéx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abbildung einer Porträtkarte von Voo Doo mit Widmung

Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-056_a]
Fotografie von Voo Doo mit Widmung (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß-Fotografie, auf der/die Bühnenkünstler*in Voo Doo zu sehen ist. Voo Doo Trägt ein langes tailliertes Kleid (oder Mantel) und einen großen Muff vor der Brust, in den die Hände verborgen sind. Auf dem Kopf hat Voo Doo einen Hut mit sehr großer Krempe, an den Füßen Stiefel mit hohen Absätzen. Fotografiert ist Voo Doo von der Seite. Das Gesicht ist der Kamera zugewandt und der Kopf leicht schräg gehalten. Hinter Voo Doo befindet sich eine Wand, die helle und dunkle Bereiche aufweist. Links im Bild ist eine Widmung zu lesen: „Herrn Dr. M. Hirschfeld geschenkt (es folgt ein mehrfach durchgestrichener Teil, vermutlich der Name Willi Pape, darunter dann in Klammern) Voo Doo“.

Kontext:
Voo Doo alias Willy Pape wurde v. a. als Bühnenkünstlerin/Varietékünstlerin bekannt. Mit sog. Schlangentänzen trat Voo Doo zwischen 1914 und 1928 auf unterschiedlichen Bühnen in europäischen Großstädten auf, darunter Berlin, Paris, Budapest, Wien, Zürich, Prag und Breslau (Wrocław). Dabei war die Frage nach Voo Doos Geschlecht ein immer wiederkehrendes Thema in der damaligen Presse. Welcher Geschlechtsidentität sich Voo Doo selbst zugehörig fühlte, ist unklar. In der Varietékunst schien es Voo Doo jedoch v. a. um die Darstellung von Androgynie zu gehen (vgl. Dobler: You have never seen a dancer like Voo Doo, S. 49).

Der Berliner Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld, der Voo Doo 1909 kurz nach dessen Suizidversuch getroffen hatte, vermerkte in seiner Publikation „Der Erotische Verkleidungstrieb“: „Der junge Transvestit Willy Pape, dessen Veranlagung durch einen Selbstmordversuch in Frauenkleidern bekannt wurde. Seine Eltern wurden vom Verfasser über seinen eigenartigen Zustand aufgeklärt und gestatteten ihm dann, zum Variété zu gehen, wo er seitdem mit größtem Erfolge als Schlangentänzerin auftritt.“ (siehe dort, Tafel XVI) 

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld/Spinner: Geschlecht und Verbrechen: Homosexueller Transvestit.

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Dobler, Jens (2022): You have never seen a dancer like Voo Doo . Das unglaubliche Leben des Willy Pape. Berlin
Hergestellt Hergestellt
1914
Veröffentlicht Veröffentlicht
1931
Magnus Hirschfeld
Wien
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1913 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.