museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Zeit1925-1950x
OrtMünchenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Liederheft des Kabaretts "Alt-Bayern" in Berlin (ca. 1925)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00073]
Liederheft des Kabaretts "Alt-Berlin" in Berlin (ca. 1925) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paginierte Broschüre. Außentitel: "Liederbuch / [in Versalien:] Alt-Bayern / Berlin / Friedrichstr. 94 / am Bahnhof / Inhaber: Max Dolinski / Telefon: 16 23 31 / 32". Oben Silhouette der Stadt München mit der Frauenkirche in der Bildmitte, darunter ein Maibaum und bayerisches Rautenmuster. – S. 2: Inhaltsverzeichnis (36 Lieder [Liedtexte]), darunter graphische Ansicht "Stammhaus Gasthof drei Linden / des Mühlenmeisters und Tabagisten Johann Georg Dolinski / Berlin / um 1800" [hinter dem Haus Windmühle]. – S. 3–16: Liedtexte (ab S. 5 "Trink- und Wanderlieder"). – S. 16 unten in Kleindruck-Versalien Herstellerangabe: "Hermann Schmidt's Buch- und Kunstdruckerei GmbH, Berlin C 2".

Der oben erwähnte Johann Georg Dolinski (eigtl. Dolinsky) war der Urgroßvater des Inhabers, er starb laut Kirchenbuch am 16. 4. 1843, 60 Jahre und 6 Monate alt, in Berlin als "Eigenthums-Bürger und Tabagist" und wohnte zuletzt "Vor dem Neuen Königsthor im eigenen Hause" (Sterberegister Georgenkirche Berlin 1843, S. 83, Nr. 433); lt. Adressbuch 1842 "vor d. Königsthor 6", lt. Adressbuch 1850 (Witwe) "vor dem Königsthor 10", lt. Adressbuch 1861 (Sohn) "vor dem Königsthor 49". Die verschiedenen Hausnummern bezeichnen alle dasselbe Grundstück. Die anfangs geringe Bebauung erforderte nach und nach mit der Verdichtung immer wieder Umnummerierungen. 1868 wurde die Straße in Greifswalder Straße umbenannt, das Grundstück behielt gleichwohl die Nummer 49, 1910 (Straube-Plan) entsprach diese der Nummer 204 (so auch nach dem Stand von 2024). Die genannte graphische Ansicht zeigt also den Blick von Südosten auf den Gebäudekomplex des Gasthofs Drei Linden bzw. zu den Drei Linden an der späteren Greifswaler Straße (Prenzlauer Berg) und links die Abzweigung der späteren Marienburger Straße (bis 1884 Taraschwitzweg). Die Datierung der Darstellung "um 1800" dürfte zu früh liegen, sowohl wegen des damals noch zu geringen Alters des Gründers als auch wegen des erst späteren Vorkommens des Gasthofs auf Berliner Stadtplänen; wahrscheinlicher ist um 1830.

Digitalisate werden hier vorläufig nur von den Seiten 1 bis 3 gezeigt.

Material/Technik

Druck in Blau auf dünnem Papier, Rückstichheftung; Zustand: gefaltet, geknickt, gebräunt

Maße

22,2 x 15,2 cm (16 S.)

Gedruckt Gedruckt
1925
Hermann Schmidt's Buch- und Kunstdruckerei GmbH
Berlin
Herausgegeben Herausgegeben
1925
Alt-Bayern (Kabarett)
Friedrichstraße 94 (Berlin-Mitte)
1924 1927
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.