museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 166
Zeit27.01.1912x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rohrbeck (Kr. Arnswalde) [Kołki]: Herrenhaus, Gartenseite

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00406]
Rohrbeck (Kr. Arnswalde) [Kołki]: Herrenhaus, Gartenseite (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. Ansicht der Gartenseite des Gebäudes, im Vordergrund Hecken, Sträucher, ein Baum und ein Weg.

Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck, oben links "Rohrbeck / (Kreis Arnswalde) / , den ...", mit brauner Tinte ausgefüllt "4. 9. 12". Mittig senkrecht: "Photographie u. Verlag Franz Conradt, Berlinchen (Neumark)". – Frankiert mit roter 10-Pfennig-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "ROHRBECK (KR. ARNSWALDE) 4 9 . 12 / ..-..N." – Mit brauner Tinte beschriftet: Adressiert: "Ausland [unterstrichen] / I. H. / Frau Frida Roehr / Constantinopel [unterstrichen] / Deutsche Botschaft". Links Text: "Liebes Sprüngchen, für Ihren lieben Brief, herzlichen Dank. Heini[?] und Ziegenbock sind ganz reizend! Leider habe ich jetzt immer so wenig Zeit, daß ich mich so kurz fassen muß. Meine Hochzeit ist am 5. Okt. Herzlichen Gruß Ihnen u. den Ihren!" Am linken Rand: "Ihr Hase".

Bei der Adressatin handelt es sich offensichtlich um die Ehefrau des als Kaufmann und Mitglied der deutschen Kolonie in Konstantinopel lebenden Walther Roehr (gest. ebenda 1928), denn im Archiv liegt eine weitere Ansichtskarte vor, die (1907) aus Rohrbeck versandt wurde und an Walther Roehr, damals noch in St. Petersburg, adressiert ist. Beide Karten gehören zum Altbestand des Archivs und stammen sicherlich aus demselben Haushalt.

Provenienz: Altbestand des Archivs.

Material/Technik

Lichtdruck auf Karton; Anschriftenseite am oberen und unteren stockfleckig

Maße

8,9 x 13,8 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1912
Photographische Kunstanstalt Franz Conradt, Berlinchen N/M
Berlinchen (Neumark)
Verfasst Verfasst
1912
Kołki
Aufgenommen Aufgenommen
1912
Photographische Kunstanstalt Franz Conradt, Berlinchen N/M
Berlinchen (Neumark)
Empfangen Empfangen
1912
Konstantinopel
Abgeschickt Abgeschickt
1912
Kołki
1911 1914
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.