museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 905
Zeit06.05.1899x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exlibris Georg Tepling

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, Bibl. E 2992/1]
Exlibris Georg Tepling (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Exlibris mit gerahmter graphischer Darstellung im Hochformat in Schwarz, Grau und Weiß: In einer Landschaftsszene sitzt links vorn ein jüngerer Mann (auf einem Stein) an einem kleinen Abhang am (Kiefern-)Waldrand, in einem großem Buch lesend, das er wohl auf einen Findling gelegt hat. Der Blick geht rechts daneben in die Ferne auf eine wohl städtische Ortschaft mit dominantem Kirchengebäude sowie, weiter links, Schornsteinen. Am Himmel sehr große weiße Wolken. Über und unter der Darstellung Schriftfelder, oben mit weißer Schruft in Schwarz "Exlibris", unten mit schwarzer in Weiß bzw. Hellgrau, gerahmt von Eicheln und Eichenblättern, "Dr. Georg / Tepling."

Das Exlibris ist auf der vorderen Einbandinnenseite mittig eingeklebt in ein Exemplar des Buches "Die Kalksteinbrüche bei Rüdersdorf I. Eine Studie zur Brandenburg-Preussischen Wirtschaftspolitik von Dr. jur. et rer. pol. George Hanraths Kammergericht-Referendar." Erschienen in Berlin bei Mayer & Müller 1899. – Das Exemplar trägt auf der Titelblattvorderseite oben rechts eine Widmung des Verfassers für Tepling (in Tinte): "S[einem]. l[ieben]. Freund und Conabiturienten / Herrn Dr. med. Tepling / zur frdl. Erinnerung / gewidmet / vom / Verfasser." Mittig rechts befindet sich hier ein runder Eigentumsstempel des Beschenkten: "Dr. med. / Georg Tepling / pract. Arzt / SPANDAU." Ferner sind, obgleich sich im Buch keine weiteren Hinweise auf Nachbesitzer finden, drei verschiedene Signaturen eingetragen (siehe Titelb-att-Digitalisat). Das Datum auf der vorderen Einbandinnenseite oben rechts über dem Exlibris ("19 7. 49") stammt vermutlich von einem Antiquar oder erwerbenden Nachbesitzer.

Der prakt. Arzt Dr. med. Georg Tepling (1876–1961), Sohn eines Mittelschullehrers, stammte aus Spandau und lebte bis zu seinem Tod dort.

Provenienz: Buch erworben 1994 als Geschenk aus Privatbesitz.

Material/Technik

Rasterdruck auf Papier, auf Vorsatzpapier in Buch aufgezogen, unten links fleckig

Maße

12,5 x 6,8 cm

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.