museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1873-1890x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Berlin-Tiergarten: Krolls Etablissement von Osten

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-3-0310]
Berlin-Tiergarten: Krolls Etablissement von Osten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahme eines unbekannten Fotografen, wohl 1873
Das 1844 eröffnete Etablissement, Am Königsplatz 7 (Platz der Republik, ehemals südlich des 2001 errichteten Bundeskanzleramtes), ist hier noch vor der Nutzung als Opernhaus („Krolloper“) zu sehen. Im Vordergrund eine Sandfläche, dahinter Rasen.
Der Berliner Kulturhistoriker Ulrich Feuerhorst, der die Aufnahme 2024 einer eingehenden Bildanalyse unterzogen und sie mit anderen frühen Abbildungen verglichen hat, kommt zu folgendem Ergebnis: "Durch das gleichbleibende Erscheinungsbild über Jahrzehnte erscheint mir eine Datierung der Ansicht von Kroll's nur über die Veränderungen des Vorplatzes in etwa möglich. [...] Meiner Einschätzung nach ist die Photographie kurz vor oder nach der Einweihung der Siegesäule im Oktober/September 1873 aufgenommen worden. Auf der freigeräumten Rasenfläche sind deutlich die Stellen der ehemaligen Buschanpflanzungen zu sehen, die für den Aufbau der Zuschauertribünen beseitigt wurden. Im Vordergrund die Reste des ehemaligen Reitweges mit zerstörter Rasenkante. Wie [...] erwähnt, sind photographische Abbildungen vom Kroll's Etablissemt nur noch sehr selten aufzufinden. Daher ist das Photo aus dem Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung f. d. Mark Brandenburg nach meinem augenblicklichen Kenntnisstand auch ein absolutes Unikat! Den Photographen konnte ich nicht ermitteln. Die Größe des Abzugs ist in etwa identisch mit den Ansichten aus dem Verlag der Photographischen Gesellschaft Berlin, dies ist jedoch kein ausreichender Hinweis auf die Urheberschaft der Photographie." (E-Mail vom 20. 6. 2024).
Der Bau wurde nach starker Kriegsbeschädigung 1951/57 abgerissen.

Provenienz: Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben). Zugang in der Sammlung Krebs aus dem Besitz von „Vater Gerkensmeyer“ (laut rückseitigem Vermerk). Bei diesem Vorbesitzer dürfte es sich um den Berliner (Innen-)Architekten Karl/Carl Gerkensmeyer (1873–1948) handeln, der als Vorbesitzer bei einem anderen Foto der Sammlung Krebs genannt ist (siehe Link).

Beschriftung/Aufschrift

Keine zeitgenössische Beschriftung und Fotografensignatur (möglicherweise beim Beschneiden fortgefallen).
Auf der Rückseite nur Vermerke der Vorbesitzerin Martha Ortrud Krebs, 2. Hälfte 20. Jh., oben mit Tinte "Von Vater Gerkensmeyer." Mitte "'Kroll'. / (Tiergarten)". – Re. u. "Kroll.", darunter Stempel "Heimat-Bild-Schrift-Archiv / M. Ortrud Krebs".

Material/Technik

Fotografie (Papierabzug), auf Karton aufgezogen, stockfleckig

Maße

Bildgröße (oben und unten beschnitten): 20,5 x 27,0 cm; Trägerkarton (oben und unten beschnitten): 20,5 x 29,7 cm

Danksagung

Dank an Ulrich Feuerhorst, Berlin, für bereitgestellte Rechercheergebnisse (E-Mail vom 20. 6. 2024).

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.