museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 251
Zeit1900-1918x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwedt/Oder: Vier Ansichten

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00404]
Schwedt/Oder: Vier Ansichten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansichtskarte mit vier chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt "GRUSS aus Schwedt a./O." – Oben links: Stadtansicht von Südosten über die hölzerne Oderbrücke. – Darunter: "Schloss." – Oben rechts: "Montplaisir." (ehemaliges Lustschloss westlich von Schwedt). – Unten links: "Sommerfrische" (Schrägansicht eines Gaststättengebäudes). – Zwischen den Bildern teilweise Blütenzweige. – Am linken Rand: "Verlag von Franz Schwintzer, Predigerstr. Schwedt a./O." Oben links in Kleindruck, schräg: "No 3423." – Rechts unten Textfeld, mit Bleistift knapp beschriftet: "31/1 00 / Willy Blumenthal".

Anschriftenseite mit ganzseitigem hellgrünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". – Frankiert mit brauner 3-Pfennig-Germania-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "SCHWEDT 31. 7.00. 5-6N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 8 / 1 8 . 00 / 7 1/2-8 1/2V." – Mit Bleistift adressiert "(An) Den Touristen Club f. d. Mark Brandenburg (in) Berlin W. / Friedrichstraße 71 / Patzenhofer Ausschank".

Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die die Teilnehmer einer Wanderfahrt des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) ebenso wie Klub-Mitglieder von ihren privaten Brandenburg-Touren an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie dem Aufbau und der Vermehrung der Ansichtskarten-Sammlung des Klubs dienten.

Zum Brücken-Bild: Der Übergang über die Alte Oder (seit 1926 hier: Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße) erfolgte im 19. Jahrhundert über die im Vordergrund abgebildete Holzbrücke (erbaut 1838), über die der Fotograf stadteinwärts blickt. Am Ende der Brücke die 1855 erbaute Portal-Klappen-Vorrichtung zum Durchlassen von Kähnen mit stehenden Masten und Dampfbooten (durch Heben der beiden Brückenklappen), links davon das „Hotel zu den Drei Kronen“, im Hintergrund links der Turm der Stadtkirche, rechts daneben der Rathausturm. Die Holzbrücke wurde 1911 Opfer eines Brandes.
Zur Konstruktion des Durchlasses siehe: O. Weishaupt: Portalklappen-Vorrichtung in der großen Oderbrücke bei Schwedt, in: Zeitschrift für Bauwesen 7 (1857), Sp. 206–213.

Provenienz: Erworben 1900 (Geschenk des Klubmitglieds Willy Blumenthal).

Material/Technik

Chromolithographie auf Karton, lackiert; an der oberen Kante der Bildseite außerhalb der Bilder drei Lackabrisse bzw. -abplatzungen

Maße

9,3 x 14,1 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1900
Fotoatelier Franz Schwintzer
Schwedt/Oder
Verfasst Verfasst
1900
Willy Blumenthal (Kaufmann)
Schwedt/Oder
Empfangen Empfangen
1900
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg
Friedrichstraße 71 (Berlin-Mitte)
Abgeschickt Abgeschickt
1900
Willy Blumenthal (Kaufmann)
Schwedt/Oder
1899 1902
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.