museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Time1909x
Kind of relationshipImage takenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Beelitz-Heilstätten: Patienten-Gruppenbild

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder Themen Medizingeschichte [LGV-Archiv, C 12 A-1-0237]
Beelitz-Heilstätten: Patienten-Gruppenbild (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahme eines unbekannten Fotografen, um 1909
Zahlreiche Patienten und Patientinnen haben sich vor einem Holzunterstand im Wald versammelt (mit Schild "Zum Sechser Topp.", darunter "Entré"). Eine der typischen humoristischen Freizeit-Szenen gelangweilter Sanatoriumspatienten.

Das Foto wurde 1909 als Postkarte verschickt. Adresse: "An / Herrn Fritz / Poschmann / Berlin S.O. / Maybach Ufer / No. 64. v". Text: "Lieber Freund / Teihle dir mit das / Ich seit dem 19ten / diesen Monats hier / in Beelitz bin sonst / geht es mir gut was / Ich auch von Euch hoffe / Beste Gruß an Großmutter / Mutter und dir von deinem / Freund [durchgestrichen: B] Paul Wopp". Links quer am Rand: "Abs. Paul Wopp Heilstätte Beelitz / In der Mark / Pavolion[?] B III".
Fritz Poschmann wird im Berliner Adressbuch 1920 (S. I 2141) und 1925 (S. I 2455) als Buchdrucker aufgeführt: "Poschmann, Fritz, Buchdruck., SO 36 Maybachufer 64 I." 1935 (S. I 2001) unter anderer Adresse: "Poschmann Fritz Buchdruck Neukölln Hobrechtstr 63". Bei ihm handelt es sich um den Buchdrucker Friedrich Poschmann, * 8. 12. 1884 Graudenz, † 13. 1. 1946 Berlin-Neukölln, der 1930, in Berlin-Neukölln, Hobrechtstraße 63, wohnhaft, heiratete (Landesarchiv Berlin, Standesamt Rixdorf II/Neukölln II, Reg.-Nr. B 433/1930; Standesamt Neukölln, Reg.-Nr. C 382/1946).
Paul Wopp lässt sich nicht sicher identifizieren, da in Berlin mehrere Namensträger lebten.

Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin.

Inscription

Auf der Rückseite Linienvordruck für Postkartennutzung, verwendet 1909 (Transkription siehe oben; vgl. Digitalisat). Poststempel "BEELITZ / HEILSTÄTTE / 25. 4. 09 11–12 V." – Grüne 5-Pfennig-Germania-Briefmarke.

Material/Technique

Fotografie (Papierabzug)

Measurements

8,8 x 14,0 cm (Weltpostkartenformat)

Image taken Image taken
1909
Beelitz-Heilstätten
Received Received
1909
Maybachufer 64 (Berlin-Neukölln)
Sent Sent
1909
Beelitz-Heilstätten
1908 1911
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.