museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 46781
ZeitNach 18.10.1939x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exlibris Käthe Noack

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, Bibl. G 776]
Exlibris Käthe Noack (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Exlibris mit graphischer Darstellung im Hochformat in Schwarz als Scherenschnitt: In schwarzem Rahmen ein grazil dargestellter Nadelwald, in der Mitte zwei Rehe auf einem Felsen. Unten "Ex libris" und darunter weißes Feld für Eintragung des Namens, hier mit blauer Tinte in Sütterlinschrift "Käthe Noack". Das Exlibris gehört also zu jenen im Handel erhältlichen, die nicht für eine bestimmte Person angefertigt wurden und konnte grundsätzich von jedem genutzt werden.

Das Exlibris ist auf der vorderen Einbandinnenseite mittig eingeklebt in ein Exemplar des Buches "Das Forsthaus im Christianental. Historische Erzählung aus Wernigerode und Nöschenrode" von Käthe Papke", "Christliches Verlagshaus G.m.b.H. Stuttgart W", "38. bis 43. Tausend. 1940". – Das Buch hat einen hellbraunen Original-Ganzleineneinband mit dunkelbrauner Titelprägung auf Vorderseite und Rücken. Das rechte Blatt des vorderen Vorsatzes wurde entfernt (fehlt). Auf der Vorderseite des Schmutztitelblattes oben links mit brauner Tinte in Sütterlinschrift "Käthe Noack".

Provenienz: Buch erworben 1999 aus Privatbesitz.

Material/Technik

Druck auf Papier, auf Vorsatzpapier in Buch aufzogen

Maße

Bildgröße 9,3 x 6,3 cm, Blattgröße 9,9 x 7,0 cm

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.