museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Zeit14.05.1886x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Karl Wulff

Deutsches Blinden-Museum Königlich-Preußische Blindenanstalt [BMH_X008]
Karl Wulff (Deutsches Blinden-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Blinden-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karl Wulff
Schuldirektor 1886 - 1898 der Königlichen Blindenanstalt Steglitz, die sich seit 1877 in Steglitz in der Rothenburgstraße befand. Weitsichtig entwickelt er die Berliner Blindenanstalt zur führenden Blindenanstalt im Deutschen Reich.

1890 plant er das "Museum für Blindenunterricht", das 1891 vom zuständigen Königlichen Provinzialkollegium genehmigt wurde. Er ruft auch den
„Verein zur Beförderung der wirtschaftlichen Selbstständigkeit der Blinden“ ins Leben, der mit verschiedenen Werkstätten Blinden Arbeitsmöglichkeiten bietet. In seiner Amtszeit als Geschäftsführer des Vereins entstehen Wohngebäude für die Blinden, ein sogenanntes "Mädchenwohnheim" (im Krieg zerstört, Neubau heute Fichtener.17) und ein Männerwohnheim (Rothenburgstraße 15)


https://blindenhilfswerk-berlin.de/wie-alles-begann/

Material/Technik

Fotopapier/ Datei

Maße

13 x 20

Literatur

  • BENKE, Uwe (1991): 100 Jahre Deutsches Blinden-Museum - Ausstellungskatalog. Berlin
  • MÜLLER-HEIDEN, Barbara (2006): Die Schulchronik -200 Jahre Blindenschule Berlin. In: Thomas KOHLSTEDT, Sola TETZLAFF, (Hrsg.) Würzburg edition bentheim. Würzburg
  • Müller-Heiden, Barbara (2024): Deutsches Blinden-Museum Berlin 1890 - 2023. Vom Museum für Blindenunterricht bei der Königlichen Blindenanstalt Steglitz zum Deutschen Blinden-Museum. Berlin
Deutsches Blinden-Museum

Objekt aus: Deutsches Blinden-Museum

Das Blindenmuseum Berlin informiert mit seinen Sammlungen zum Thema „Blindsein“/ Blindheit mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Blinden-Hilfsmittel...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.