museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 498
Zeit1955x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kleine Nike

Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV177]
Kleine Nike (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die „Kleine Nike“ von 1955 gilt als Vorgängerin der „Großen Nike“, die prominent 1957 im Zuge der „Interbau“-Ausstellung im Hansaviertel platziert war. Die titelgebende Nike ist die Siegesgöttin in der griechischen Mythologie, ihre römische Entsprechung die Victoria. In der Kunst wird die Göttin häufig beflügelt dargestellt, beispielsweise auf der Berliner Siegessäule, Heiliger jedoch verzichtet auf diese Attribute. Die stark reduzierte Figur steht auf zwei punktförmigen Stützen, die die Füße markieren. Während der Rumpf als säulenhafter, schmaler Schaft ausgearbeitet ist, bilden die Beine und die Schulterpartie die ausladenden Gegenpole. Die ausschwingenden Formen unterhalb der Taille können als abstrahiertes Gewand gelesen werden, der linke emporgestreckte Arm mit geballter Faust deutet auf die Ikonographie der Siegesgöttin hin, die in der Bildtradition einen Lorbeerkranz hält. Der rechte Arm ist angewinkelt und bildet mit seinem in den Raum greifenden Ellenbogen ein Gegengewicht zum erhobenen linken Arm. Formal ähnelt die Nike den vegetativen Plastiken des Künstlers aus der Zeit. Die Grundzüge hierfür wurden bereits in der „Tänzerischen Figur I“ von 1954 angelegt.
Neben Zement und Bronze, existieren auch Exemplare der „Kleinen Nike“ aus Kupfer-Galvano. Diese wurden von Heiligers ehemaligem Schüler, dem Industriedesigner Günter Kupetz (1925–2018) im Jahre 1956 angefertigt. Kupetz war von 1954 bis 1961 als einer der bedeutendsten Designer bei WMF tätig.

Material/Technik

Zementguss

Maße

Länge
17 cm
Breite
24,5 cm
Höhe
65 cm
Stückzahl
12

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Hanns Theodor Flemming (1962): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 50
  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 140f.
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.