museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Paul Graupe (1881-1953)

"Paul Graupe (geboren 29. Mai 1881 in Neutrebbin; gestorben 9. Februar 1953 in Baden-Baden) war ein deutscher Antiquariatsbuchhändler und Kunsthändler." - (Wikipedia (de) 14.09.2022)

"Er besuchte das Gymnasium und machte eine Buchhändlerlehre in Posen in der Firma Joseph Jolowicz.

Bereits im Jahr 1902 gründete Graupe unter seinem Namen in Berlin ein Antiquariat.
1916 veranstaltete er seine erste Buchauktion in Berlin, 1917 versteigerte er die Bibliothek des verstorbenen Verlegers und Mitgründers des Insel-Verlags Alfred Walter Heymel mit Widmungsexemplaren von Rainer Maria Rilke.

Nach dem Krieg war er an der Organisation des Ersatzes der Bestände der im Ersten Weltkrieg zerstörten Universitätsbibliothek Löwen neben Joseph Baer & Co., Jacques Rosenthal, Ludwig Rosenthal, Karl Wilhelm Hiersemann und Martin Breslauer beteiligt. Buchkunst und Grafik waren bis 1927 der Schwerpunkt seines Geschäfts, sein Erfolg beruhte auch auf seinen sorgfältig editierten Bestands- und Auktionskatalogen, die er mit hochwertigen Fotos ausstattete und die ab 1930 in der Firmenfarbe blau erschienen. Er erweiterte sein Geschäft auf die Bildende Kunst und führte mit der Kunsthandlung Hermann Ball trotz Weltwirtschaftskrise zwischen 1930 und 1932 siebzehn große Kunstauktionen durch.

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 mussten viele jüdische Kunsthändler aus Deutschland fliehen[...], während Graupe aufgrund einer Sondergenehmigung der Reichskulturkammer noch bis 1937 seinen Beruf ausüben durfte. Da er einen internationalen Kundenkreis hatte, galt er Joseph Goebbels als Devisenbringer." (Quelle: Wikipedia, 14.09.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Christian Möllinger, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, Anfang 19. Jahrhundert, Inv.
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Verkauft Paul Graupe (1881-1953)
Geistige Schöpfung Friedrich Gilly (1772-1800)

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

1935 1937
Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]