museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL CIL XV 3688

CIL XV 3688

Die Objektgruppe umfaßt alle Archivalien (Scheden, Gelatinefolien, Klischees), die sich mit der unter CIL XV 3688 edierten Inschrift befassen.

[ 2 Objekte ]

CIL XV 3688, Schede

2 Papiere verschiedener Größe, Form und Qualität. Papier 1 (Vorderseite) ist die eigentliche Schede, d. h. die Druckvorlage für CIL XV 3688. Papier 2 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 3688 aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist mit Bleistift "51" notiert, in Rot die CIL-Nummer "3688" und "113". Die "113" bezieht sich auf die Erstpublikation der Aufschrift im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, 163 Nr. 113; Taf. XIII–XVI Nr. 21. Auf dem Umschlag ist notiert: "Anfora della forma 8". Mit etwas Abstand ist notiert: "nero lungo il man. sopra pennellata biancastra" sowie "le solite iscr. sul ventre quasi perfettaemente svasite" und "sul ventre ove termina il man. il bollo". Es folgt eine Zeichnung des Stempels. Der Umschlag trägt einen Wasserzeichenrest von P. M. Fabriano: Vogel auf Dreiberg in einem Kreis. Bei CIL XV 3688 handelt es sich um die Aufschrift auf einer südspanischen Ölamphore der Form Dressel 20.

CIL XV 3688 δ, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung des Formularteils δ zu CIL XV 3688. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. Die Zeichnung wurde im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 163, Nr. 113, Taf. XIII–XIV Nr. 21). Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde Formularteil δ einer Aufschrift auf einer südspanischen Ölamphore der Form Dressel 20 wiedergegeben.

[Stand der Information: ]