museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL CIL XV 4662

CIL XV 4662

Die Objektgruppe umfasst alle Archivalien (Scheden, Gelatinefolien, Klischees), die sich mit der unter CIL XV 4662 edierten Inschrift befassen.

[ 5 Objekte ]

CIL XV 4662, Schede

2 Papiere verschiedener Größe, Form und Qualität. Papier 1 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolien zu CIL XV 4662 a und c aufbewahrt wurden. Auf dem Umschlag ist mit Bleistift "132 . 133" notiert, in Rot die CIL-Nummer "4662 a . c" und "42 . 43". "42" und" 43" beziehen sich auf die Erstpublikation der Aufschriften im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 78 Nr. 42. 43; Taf. XI–XII Nr. 19. 20. Auf dem Umschlag ist notiert: "2 anfore della forma 17" und weiter unten "in rosso sul nascimento del ventre a) a destra verso la fine del manico b) a sinistra verso la fine del manico". Papier 2 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4662 b aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist mit Bleistift "17" notiert, in Rot die CIL-Nummer "4662 b" und "41". "41" bezieht sich auf die Erstpublikation der Aufschrift im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 78 Nr. 41; Taf. XI–XII Nr. 18. Auf dem Umschlag ist notiert: "rosso" mit einer Zeichnung der Amphore mit Aufschrift. Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "ECeC". Bei CIL XV 4662 handelt es sich um Aufschriften auf drei Weinamphoren der Form Dressel 6.

CIL XV 4662, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4662. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Mit dem Zinkographen wurden drei Aufschriften auf Weinamphoren der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4662 a, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4662 a. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. In Rot ist die CIL-Nummer "4662 a" notiert, in Schwarz die Zahlen "23", "24" und "133". Die Zeichnung wurde von Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 78 Nr. 42; Taf. XI–XII Nr. 19). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4662 b, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4662 b. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. In Rot ist die CIL-Nummer "4662 b" notiert, in Schwarz die Zahlen "21", "22" und "17". Die Zeichnung wurde von Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 78 Nr. 41; Taf. XI–XII Nr. 18). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4662 c, Gelatinefolie

Auf einer in zwei Teile zerbrochenen Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4662 c. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. In Rot ist die CIL-Nummer "4662 c" notiert, in Schwarz die Zahlen "49", "50" und "132". Die Zeichnung wurde von Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 78 Nr. 43; Taf. XI–XII Nr. 20). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

[Stand der Information: ]