museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL CIL XV 4692

CIL XV 4692

Die Objektgruppe umfasst alle Archivalien (Scheden, Gelatinefolien, Klischees), die sich mit der unter CIL XV 4692 edierten Inschrift befassen.

[ 7 Objekte ]

CIL XV 4692, Schede

3 Papiere verschiedener Größe, Form und Qualität. Unter der Nummer CIL XV 4692 sind drei Amphoren (a–c) erfasst. Papier 1 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolien zu CIL XV 4692 a aufbewahrt wurden. Auf dem Umschlag ist mit Bleistift "49" notiert, in Rot die CIL-Nummer "4692 a" und "85". Die "85" bezieht sich auf die Erstpublikation der Aufschrift im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 104 Nr. 85; Taf. XIII–XIV Nr. 15. Auf dem Umschlag ist notiert: "Anfora della forma 11" sowie "nero sopra pennellate giallastre" und "cf. Inschr. 3 die ebenfalls auf Amphore Form 11". Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "P. M. FABRIANO". Papier 2 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolien zu CIL XV 4692 b aufbewahrt wurden. Auf dem Umschlag ist mit Bleistift "3" notiert, in Rot die CIL-Nummer "4692 b" und "84". Die "84" bezieht sich auf die Erstpublikation der Inschrift im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 104 Nr. 84; Taf. XIII–XIV Nr. 14. Auf dem Umschlag befindet sich eine Zeichnung der Amphore mit ihrer Aufschrift und der Anmerkung "nero sopra pennellata biancastre". Der Umschlag trägt ein Wasserzeichen. Papier 3 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4692 c aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "38" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4692 c". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret." sowie "Anfora f. 3" und "sul collo in nero sopra pennel. b.". Es folgen die Zeilen "sup.", "med." und "inf." mit der jeweils dazugehörigen Wiedergabe der Aufschrift. Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "BANCO DI SASSARI". Bei CIL XV 4692 handelt es sich um eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 8. In der ersten von Heinrich Dressel vorgelegten Amphorentypologie (1879, in dem Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma 7, Tafel VII–VIII) war diese Amphorenform noch als Nr. 3 geführt worden, was die Notiz "Anf. f. 3" auf dem Umschlagblatt erklärt.

CIL XV 4692 a, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4692 a. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf der Rückseite ist in Schwarz "XV 4692" notiert. Die Zahl bezeichnet die CIL-Nummer. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 8 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4692 b, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4692 b. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf der Rückseite ist in Farbe "XV 4692" notiert. Die Zahl bezeichnet die CIL-Nummer. Um 90° gedreht ist in Blau "85" notiert. Die Zahl bezeichnet den Druckbogen der CIL-Edition. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 8 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4692 a (Zeilen 1–2), Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4692 a. Die Gelatinefolie zeigt die beiden horizontalen Zeilen von CIL XV 4692 a. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. Auf der Gelatinefolie sind die Notizen "sul collo inf" und "nero" zur Angabe der Position der Aufschrift auf der Amphore eingeritzt. Die Zeichnung wurde von Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 104 Nr. 84; Taf. XIII–XIV Nr. 14). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 8 wiedergegeben.

CIL XV 4692 a (prope ansam scripta), Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4692 a (prope ansam scripta, d. h. vertikaler Schriftzug beim Henkel der Amphore). Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. Die Zeichnung wurde von Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 104 Nr. 84; Taf. XIII–XIV Nr. 14). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 8 wiedergegeben.

CIL XV 4692 b, Gelatinefolie

Auf drei zusammengeklebten Gelatinefolien ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4692 b. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. Auf der Gelatinefolie ist die Notiz "collo inf" zur Angabe der Position der Aufschrift auf der Amphore eingeritzt. Die Zeichnung wurde von Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 104 Nr. 85; Taf. XIII–XIV Nr. 15). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 8 wiedergegeben.

CIL XV 4692 c, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4692 c. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 8 wiedergegeben.

[Stand der Information: ]