museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL CIL XV 4688

CIL XV 4688

Die Objektgruppe umfasst alle Archivalien (Scheden, Gelatinefolien, Klischees), die sich mit der unter CIL XV 4688 edierten Inschrift befassen.

[ 5 Objekte ]

CIL XV 4688, Schede

2 Papiere verschiedener Größe, Form und Qualität. Unter der Nummer CIL XV 4688 wurden drei Amphoren ([a]–[c]) zusammengefasst. Papier 1 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolien zu CIL XV 4688 [b] aufbewahrt wurden. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "6" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4688". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret". Weiter unten ist notiert: "Anfora forma 20" und "in nero sul collo sup. e inf.". Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "BANCO DI SASSARI". Papier 2 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4688 [c] aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwatz "5" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4688". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret". Weiter unten ist notiert: "Anfora forma 20" sowie "collo sup. e medio in nero" und "la pellicola tutta scrostata". Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "BANCO DI SASSARI". Bei CIL XV 4688 handelt es sich um Aufschriften auf drei iberischen Amphoren für Würzsaucen der Form Dressel 12.

CIL XV 4688 [a], Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4688 [a]. Unter der Nummer hat Heinrich Dressel insgesamt 3 Amphoren zusammengefasst, deren Gelatinefolien hier in [a], [b] und [c] unterschieden werden. Die Gelatinefolie von [a] ist die Durchzeichnung zur Aufschrift auf jener Amphore, bei der das "I" in "Puteolani" besonders lang inach oben und unten über die anderen Buchstaben hinausragt, und zugleich der Amphore, bei der von der ersten Zeile nur "G" (von "G F") in Resten zu sehen ist. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. In Rot ist die CIL-Nummer "4688" notiert. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 12 wiedergegeben.

CIL XV 4688 [b] (zweite Zeile), Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung der zweiten Zeile zu CIL XV 4688 [b]. Unter der Nummer hat Heinrich Dressel 3 Amphoren zusammengefasst, deren Gelatinefolien hier in [a], [b] und [c] unterschieden werden. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Zusätzlich wurde "collo inf." eingeritzt, zur Angabe ihrer Position auf der Amphore. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 12 wiedergegeben.

CIL XV 4688 [b] (erste Zeile), Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung der ersten Zeile zu CIL XV 4688 [b]. Unter der Nummer hat Heinrich Dressel 3 Amphoren zusammengefasst, deren Gelatinefolien hier in [a], [b] und [c] unterschieden werden. Die Amphore [b] ist dabei die einzige, auf der sich in der in der ersten Zeile der Aufschrift die beiden Buchstaben "G F" erhalten haben. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Zusätzlich wurde "collo sup." eingeritzt, zur Angabe ihrer Position auf der Amphore. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 12 wiedergegeben.

CIL XV 4688 [c], Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4688 [c]. Unter der Nummer hat Heinrich Dressel 3 Amphoren zusammengefasst, deren Gelatinefolien hier in [a], [b] und [c] unterschieden werden. Die Gelatinefolie von [c] ist die Durchzeichnung zur Aufschrift auf einer der beiden Amphoren [a] bzw. [c], bei der von der ersten Zeile nur "G" (von "G F") in Resten zu sehen ist. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Zusätzlich wurden "collo sup." und "collo med." eingeritzt, zur Angabe ihrer Position auf der Amphore. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 12 wiedergegeben.

[Stand der Information: ]