museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Richter, Constantin: Persönliche Papiere

Richter, Constantin: Persönliche Papiere

Nachlass-Splitter des Wirklichen Geheimen Rates Constantin Richter (1827–1910)

[ 2 Objekte ]

Einladung zur Festvorstellung im Königlichen Opernhaus in Berlin am 27. Januar...

In einen doppelten Rahmen aus dünnen Linien gestellter Formularvordruck "EINLADUNG zur Festvorstellung im Königlichen Opernhause am Donnerstag, den 27. Januar 1898 für [folgen handschriftlich Titel und Name:] S[ein]e Excellenz Herrn Wirkl[ichen]. Geh[eimen]. Rath Richter." Darunter die gedruckte Platzanweisung "Parquet Links." sowie, kleingedruckt, fünf Absätze mit Hinweisen zur Gültigkeit des Billets sowie zum einzuhaltenden Zeremoniell. Unterzeichnet: "General-Intendantur der Königlichen Schauspiele. [Gedruckt gez.] GfvHochberg" [Bolko Graf von Hochberg]. Links unten "Anfang 8 Uhr." Außerhalb des Rahmens rechts unten in Kleindruck Herstellerangabe "Otto v. Holten, Berlin C". – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin. Der Anlass für Vorstellung und Einladung ergibt sich aus dem Datum, dem 39. Geburtstag Kaiser Wilhelms II. Der Eingeladene ist der Wirkliche Geheime Rat Constantin Richter (1827–1910), der im Berliner Adresskalender 1893 (S. 153) unter den Kaiserlich Deutschen Wirklichen Geheimen Räthen aufgeführt, und zwar in der Gruppe der in Berlin, Potsdam oder Charlottenburg wohnenden, und als Direktor im Reichs-Marine-Amt a.D. bezeichnet wird. Zusammen mit dem vorliegenden Einladungsbillet wurde 1988 eine Hofansage von 1893 erworben, die gleichfalls auf ihn ausgestellt ist (siehe unten Link zur Objektgruppe).

Hofansage zur Geburtstagsfeier Kaiser Wilhelms II. im Berliner Schloss 1893

Gedruckte "Hof-Ansage", datiert "Berlin, den 23. Januar 1893.", unterzeichnet "Der Ober-Ceremonienmeister, Ober-Hof- und Haus-Marschall: Graf A[ugust]. Eulenburg." Der entscheidende erste Absatz lautet: "Am Freitag, den 27. Januar 1893, als am Allerhöchsten Geburtstagsfeste Seiner Majestät des Kaisers und Königs, findet Vormittags 10 1/2 Uhr in der Kapelle des Königlichen Schlosses hierselbst ein feierlicher Gottesdienst und unmittelbar nach demselben im Weißen Saale Gratulations-Cour bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten für diejenigen Personen statt, an welche hierdurch Ansage zur Beiwohnung des Gottesdienstes ergangen ist." Die acht weiteren Absätze enthalten genaue Vorgaben für den Ablauf und das dabei durch die Teilnehmenden einzuhaltende Zeremoniell. – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. Das Exemplar ist am oberen Rand mit schwarzer Tinte einem konkreten Empfänger zugewiesen, links "S[eine] Exc[ellenz] H[er]r. Richter", rechts "107 Kurfürstenstr." Dabei handelt es sich um den Wirklichen Geheimen Rat Constantin Richter (1827–1910), der in der Kurfürstenstraße 107 wohnte. Er wird im Berliner Adresskalender 1893 (S. 153) unter den Kaiserlich Deutschen Wirklichen Geheimen Räthen aufgeführt, und zwar in der Gruppe der in Berlin, Potsdam oder Charlottenburg wohnenden, und als als Direktor im Reichs-Marine-Amt a.D. bezeichnet. Zusammen mit dem vorliegenden Blatt wurde 1988 ein ebenfalls höfisches Einladungsbillet von 1898 erworben, das gleichfalls auf ihn ausgestellt ist (siehe unten Link zur Objektgruppe). Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin.

[Stand der Information: ]