museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Brieger, Gerhard (Landsberg/Warthe): Persönliche Papiere

Brieger, Gerhard (Landsberg/Warthe): Persönliche Papiere

Zwei Schulzeugnisse 1927 und 1931 für den 1913 in Posen geborenen Dreher Gerhard Brieger (gest. 1945)

[ 2 Objekte ]

Entlassungszeugnis der Städtischen gewerblichen Berufsschule Landsberg/Warthe...

Formular-Vordruck (ohne Herstellerangabe) "Entlassungszeugnis", ausgestellt von der im Kopf genannten "Städtische(n) gewerbliche(n) Berufsschule zu Landsberg (Warthe) / Abteilung für die männliche Jugend" "für den Dreher Gerhard Brieger / geboren den 12. März 1913 zu Posen." Im Text heißt es: "Gerhard Brieger hat die hiesige gewerbliche Berufsschule vom 1. Apil 1927 bis 31. März 1931 besucht. Er war zuletzt Schüler der Metallgewerbe Ober-Stufe."Es folgen die Noten ("Leistungen") in den einzelnen Fächern und wenige weitere Angaben. Datiert "Landsberg (Warthe), 31. März 1931." Unterzeichnet "Der Direktor: [gez.] Makosch[?]. Der Fachlehrer: [gez.] Bardkowski." Links unten das Siegel (Stempelabdruck) der Schule. – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. Gerhard Brieger ist am 19. April 1945 als Obergefreiter gefallen. Laut Datenbank des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (abgerufen 7.12.2023) ruht er auf der Kriegsgräberstätte am Futa-Pass nördlich Florenz in den Apenninen, dem größten deutschen Soldatenfriedhof Italiens (Block 50 Grab 654). Im Archiv liegt ferner das Volkschul-Entlassungszeugnis für Brieger von 1927 vor (LGV-Archiv, C 04-0213, Bl. 1); siehe unten Link zur Objektgruppe. Provenienz: Erworben im Handel.

Schulentlassungszeugnis der Pestalozzischule Landsberg/Warthe [Gorzów Wlkp.]...

Formular-Vordruck "Schulentlassungszeugnis" mit Schmuckrahmen, von der im Kopf genannten "8-stufige(n) Knaben-Volksschule 3 / Pestalozzischule / zu Landsberg (Warthe)." ausgestellt "für Gerhard Brieger / geb. am 12ten März 1913 in Posen (Stadt), Kreis Posen / Sohn des Eisenbahn-Betriebsassistenten Friedrich Brieger", von dem es heißt: "trat am 14. Oktober 1919 in diese Schule ein und besuchte zuletzt deren 3. Klasse seit 1. April 1926 Hauptbuch Nr. 1648". Es folgen die Noten in den einzelnen Haltungsbereichen und Fächern, das Bemerkungsfeld ist ungenutzt geblieben. Datiert "Landsberg a. d. Warthe, den 31ten März 1927". Unterzeichnet "Rektor: [gez.] Radeke. Klassenlehrer: [gez.] Boese." Zwischen den beiden Unterschriften das Siegel (Stempelabdruck) des Rektors der Schule mit der Umschrift "Rektor d. Pestalozzischule (Knab. 3.) / LANDSBERG a. W." – Am unteren Rand, außerhalb des Rahmens, Herstellerangaben, links "Formular 1. C 8.", rechts "General-Anzeiger, Landsberg (Warthe)". – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. Der Geburtsort verweist im Zusammenhang mit dem Jahr der Einschulung und dem Beruf des Vaters darauf, dass die Familie sehr wahrscheinlich ihren Wohnort Posen [Poznań] 1918/19 verlassen hat und, wie viele andere Deutsche aus der Provinz Posen, besonders Beamte und nicht zuletzt Eisenbahnbeamte, in den westlich benachbarten Provinzen Aufnahme gefunden hat, da die preußisch-deutschen Behörden mit dem unmittelbar bevorstehenden Übergang an den wiedererstandenen polnischen Staat wegfielen und die deutsche Bevölkerung vielfach nicht mehr erwünscht war oder für den polnischen Staat hätte optieren müssen. Gerhard Brieger ist am 19. April 1945 als Obergefreiter gefallen. Laut Datenbank des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (abgerufen 7.12.2023) ruht er auf der Kriegsgräberstätte am Futa-Pass nördlich Florenz in den Apenninen, dem größten deutschen Soldatenfriedhof Italiens (Block 50 Grab 654). Im Archiv liegt ferner das Berufsschul-Entlassungszeugnis für Brieger von 1931 vor (LGV-Archiv, C 04-0213, Bl. 2); siehe unten Link zur Objektgruppe. Provenienz: Erworben im Handel.

[Stand der Information: ]