Deutsches Technikmuseum [CC BY]
Herkunft/Rechte: Deutsches Technikmuseum [CC BY]

Radio Telefunken Allstrom-Super SK50

Objektinformation
Deutsches Technikmuseum
Das Museum kontaktieren

Radio Telefunken Allstrom-Super SK50

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand mit Beginn der 1950er Jahre ein wirtschaftlicher Aufschwung in Deutschland. Insbesondere die westdeutschen Radiowerke zählten zu den Radioexport-Weltmeistern. Immer mehr Geräte waren technisch in der Lage ihre Reichweite zu vergrößern, in dem UKW-fähige Apparate entwickelt oder nachrüstbare UKW-Turner eingebaut werden konnten. Neben der Erweiterung des Empfangs gab es einen großen Konkurrenzkampf um den besten Klang. Grundig wartete beispielsweise mit zusätzlichen Lautsprechern, Klangregistern und Tonverstärkern auf, bekannt als „3D-Klang“..Nicht nur die technische Raffinesse spielte für den Endnutzer eine Rolle, auch das Design trug wesentlich zur Kaufentscheidung bei. Während am Anfang der 1950er Jahre die Gehäuseformen noch sehr heterogen waren, gab es ab 1952 drei klassische Gehäusegrundtypen. Mit der Ergänzung durch die elfenbeinfarbigen Bereichstasten, der Ablösung des Magischen Auges durch den Magischen Fächer entwickelte sich ein Einheitsgesicht..Bei dem Modell SK 50 ist das Chassi aus Bakelit gefertigt. Das Modell weist eine Lautsprecherbepannung auf der gesamten Frontfläche auf. Lediglich die rechteckige, mittig angelegte Skala und die zwei Drehregler sind nicht aus Stoff. Für 169 DM zählte es zu einer der günstigeren Varianten von Radiogeräten aus dem Telefunken Bestand..Technische Angaben:.Schaltung: Superhet.Röhren/Transistoren: 2 (UCH11, UEL11).Kreise: 4.Wellenbereiche: LW, MW, (ukw-vorbereitet (UKW 1C)).Lautsprecher: 1.Spannungsversorgung: 117 - 220 Volt Allstrom..Aufenthaltsort: Depot des DTM

Source
museum-digital:berlin
By-line
Deutsches Technikmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Technikmuseum ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Nachrichtentechnik, Rundfunkempfänger, Röhrenempfänger (Super

Metadata

File Size
943.62kB
Image Size
3000x2002
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Technikmuseum ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Technikmuseum
Creator City
Berlin
Creator Address
Trebbiner Straße 9
Creator Postal Code
10963
Creator Work Email
schipporeit@sdtb.de
Creator Work Telephone
030-902540
Creator Work URL
http://www.sdtb.de/
Attribution Name
Deutsches Technikmuseum
Owner
Deutsches Technikmuseum
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data